Streitwagen, an dessen Achsen scharfe, sichelartige Messer befestigt waren
Sichelwagen, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum)
Worttrennung Si-chel-wa-gen
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Sichelwagen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Sichelwagen vor der persischen Schlachtreihe erwiesen sich als unwirksam.
[Meyer, Eduard: Geschichte des Altertums, Bd. V. In: Geschichte des Altertums, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1902], S. 12002]
Die Perser aber, deren Kraft in den Reitern und Sichelwagen bestand, warteten nur auf den Augenblick, wo sie vorbrechen konnten.
[Delbrück, Hans: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte - Erster Teil: Das Altertum, Berlin: Directmedia Publ. 2002 [1920], S. 604]
Während der Verkehr der Friedrichstraße die beiden umbraust, erinnern Clemens die Autobusse an assyrische Sichelwagen und Quadrigen.
[Die Welt, 31.12.1999]
Zitationshilfe
„Sichelwagen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sichelwagen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Sichelmond Sichelheft Sicheldüne Sichelblatt Sichel |
Sichelzellenanämie Sicherheit Sicherheitsabfrage Sicherheitsabstand Sicherheitsaktualisierung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora