sicher
Adj.
‘gewiß, ohne Zweifel, geschützt, in Fertigkeiten geübt, ruhig und überzeugend’,
ahd.
sihhur
(9. Jh.),
mhd.
sicher
‘sorgenfrei, sorglos, ohne Furcht oder Zweifel, gesichert, behütet, beschützt, zuverlässig, gewiß’,
asächs.
sikor,
mnd.
mnl.
sēker,
nl.
zeker,
afries.
siker,
sikur,
aengl.
sicor,
engl.
(
schott.)
sicker
ist entlehnt
(ins
Aengl.
noch vor Abwanderung der Angelsachsen vom Festland?)
aus
vlat.
*sicūrus,
lat.
sēcūrus
‘ohne Sorge, unbesorgt, unbekümmert, furchtlos, voll Sicherheitsgefühl’
(zu
lat.
sēd,
sē
‘ohne’
und
cūra
‘Sorge, Fürsorge, Behandlung, Besorgnis’).
Das Adjektiv ist zunächst
(wie im
Lat.)
ein Wort der Rechtssprache,
bedeutet daher
‘nicht haftpflichtig, frei von Verantwortung und Schuld’,
dann verallgemeinert
‘frei von Schaden und Gefahr, geschützt’,
im
Mhd. auch
(auf seelisches Verhalten bezogen)
‘fest und ruhig, sorglos, ohne Zweifel’
und vom 17. Jh. an in zunehmendem Maße
‘geübt, erfahren in (handwerklichen) Fähigkeiten und Fertigkeiten’.
–
sicherlich
Adv.
‘mit Gewißheit, gewiß’,
ahd.
sihhurlīhho
(11. Jh.),
mhd.
sicherlīche,
Adjektivischer Gebrauch
‘gewiß, zuverlässig’
setzt im
Mhd. ein,
verliert sich jedoch im 17. Jh.
Sicherheit
f.
‘das Geschütztsein, Schutz (vor Gefahr), Sorglosigkeit, Gewißheit, Festigkeit, Geübtheit’,
ahd.
sihhurheit
(9. Jh.),
mhd.
sicherheit
‘Sorglosigkeit, Unbesorgtheit, Schutz, Gewißheit, Bestimmtheit, Gelöbnis’.
sichern
Vb.
‘sicher machen’,
ahd.
sihhurōn
‘rechtfertigen, sich entschuldigen, verbürgen’
(9. Jh.),
mhd.
sichern
‘sicherstellen, ein Versprechen leisten, geloben, Sicherheit geben’.
Sicherung
f.
‘das Schützen, Schutz’,
mhd.
sicherunge.
versichern
Vb.
‘als wahr beteuern, versprechen, beruhigen’,
mhd.
versichern
‘sicher machen, schützen, versorgen, erproben, versprechen’.
Heute in der vorherrschenden Bedeutung
‘durch Abschluß eines Vertrages gegen Geldzahlung Schadenersatz zusagen’
(seit 17. Jh.,
neben
assekurieren,
aus
ital.
assicurare,
älter
assecurare),
anfangs von Schiffen, Seehandel und Schiffsverkehr,
dann mit Ausbreitung des Versicherungswesens in erweiterter Anwendung.
Versicherung
f.
‘Schutzgewährung, Zusage, Verpflichtung, rechtliche Sicherstellung’
(15. Jh.),
‘gegen einen Geldbetrag eingegangene vertragliche Bindung, bei einem Schaden Ersatz zu leisten’
(17. Jh.,
neben
Assekuranz).