Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Sicherheit, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Sicherheit · Nominativ Plural: Sicherheiten
Aussprache 
Worttrennung Si-cher-heit
Wortbildung  mit ›Sicherheit‹ als Erstglied: Sicherheitcheck · Sicherheitsabfrage · Sicherheitsabsperrung · Sicherheitsabstand · Sicherheitsaktualisierung · Sicherheitsalarm · Sicherheitsanforderung · Sicherheitsapparat · Sicherheitsarchitektur · Sicherheitsargument · Sicherheitsaspekt · Sicherheitsauflage · Sicherheitsaufwand · Sicherheitsausschuss · Sicherheitsausstattung · Sicherheitsauto · Sicherheitsbeamte · Sicherheitsbeauftragte · Sicherheitsbedenken · Sicherheitsbedürfnis · Sicherheitsbegriff · Sicherheitsbehälter · Sicherheitsbehörde · Sicherheitsbelang · Sicherheitsberater · Sicherheitsberaterin · Sicherheitsberatung · Sicherheitsbereich · Sicherheitsbericht · Sicherheitsbestand · Sicherheitsbestimmung · Sicherheitsbindung · Sicherheitscheck · Sicherheitschef · Sicherheitscode · Sicherheitsdebatte · Sicherheitsdenken · Sicherheitsdienst · Sicherheitseinrichtung · Sicherheitseinstellung · Sicherheitsempfinden · Sicherheitsentwicklung · Sicherheitsexperte · Sicherheitsfachkraft · Sicherheitsfaden · Sicherheitsfaktor · Sicherheitsfarbe · Sicherheitsfilm · Sicherheitsfirma · Sicherheitsforscher · Sicherheitsfrage · Sicherheitsfunktion · Sicherheitsfußball · Sicherheitsgarantie · Sicherheitsgefühl · Sicherheitsgesetz · Sicherheitsglas · Sicherheitsgraben · Sicherheitsgrund · Sicherheitsgurt · Sicherheitsgürtel · Sicherheitshinweis · Sicherheitsingenieur · Sicherheitsinspektion · Sicherheitsinspektor · Sicherheitsinteresse · Sicherheitskabinett · Sicherheitskettchen · Sicherheitskette · Sicherheitskode · Sicherheitskoeffizient · Sicherheitskonferenz · Sicherheitskontrolle · Sicherheitskonzept · Sicherheitskopie · Sicherheitskraft · Sicherheitskreis · Sicherheitslage · Sicherheitslampe · Sicherheitslandung · Sicherheitsleistung · Sicherheitsloch · Sicherheitslösung · Sicherheitslücke · Sicherheitsmangel · Sicherheitsmaßnahme · Sicherheitsmaßregel · Sicherheitsmerkmal · Sicherheitsminister · Sicherheitsministerium · Sicherheitsnachweis · Sicherheitsnadel · Sicherheitsnetz · Sicherheitsniveau · Sicherheitsoffizier · Sicherheitsorgan · Sicherheitspaket · Sicherheitspakt · Sicherheitspapier · Sicherheitspartner · Sicherheitspersonal · Sicherheitspolitik · Sicherheitspolitiker · Sicherheitsproblem · Sicherheitsprüfung · Sicherheitsrasierapparat · Sicherheitsrat · Sicherheitsrichtlinie · Sicherheitsrisiko · Sicherheitsschiene · Sicherheitsschleuse · Sicherheitsschloss · Sicherheitsschlüssel · Sicherheitsschwelle · Sicherheitsseil · Sicherheitssprengstoff · Sicherheitsstaat · Sicherheitsstandard · Sicherheitsstrategie · Sicherheitsstruktur · Sicherheitsstufe · Sicherheitssystem · Sicherheitstechnik · Sicherheitstest · Sicherheitstheater · Sicherheitstruppe · Sicherheitsunternehmen · Sicherheitsupdate · Sicherheitsventil · Sicherheitsverschluss · Sicherheitsverwahrung · Sicherheitsvorfall · Sicherheitsvorgabe · Sicherheitsvorkehrung · Sicherheitsvorschrift · Sicherheitsvorteil · Sicherheitswache · Sicherheitszaun · Sicherheitszone · Sicherheitszündholz · Sicherheitsüberprüfung · sicherheitshalber · sicherheitsrelevant · sicherheitstechnisch
 ·  mit ›Sicherheit‹ als Letztglied: Arbeitsplatzsicherheit · Arbeitssicherheit · Ausfallsicherheit · Bahnsicherheit · Betriebssicherheit · Cybersicherheit · Datensicherheit · Energieversorgungssicherheit · Erwartungssicherheit · Existenzsicherheit · Fahrsicherheit · Fahrzeugsicherheit · Flugsicherheit · Konzernsicherheit · Kreditsicherheit · Lebensmittelsicherheit · Luftsicherheit · Mündelsicherheit · Netzsicherheit · Netzwerksicherheit · Nuklearsicherheit · Planungssicherheit · Reaktorsicherheit · Rechtssicherheit · Staatssicherheit · Standsicherheit · Tragsicherheit · Verkehrssicherheit · Versorgungssicherheit
 ·  mit ›Sicherheit‹ als Binnenglied: Hochsicherheitsgefängnis · Hochsicherheitstrakt · Reichsicherheitshauptamt · Reichssicherheitshauptamt · Schiffssicherheitszeugnis
eWDG

Bedeutungen

1.
das Ungefährdetsein, das Geschütztsein vor Gefahr
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
die Sicherheit des Staates
die soziale Sicherheit in der Gesellschaft
die öffentliche Sicherheit (= der ungefährdete, geordnete Ablauf des öffentlichen Lebens)
die persönliche Sicherheit (= das Nichtgefährdetsein von Gesundheit, Leben, gesetzlich garantierten Rechten des Individuums)
die Sicherheit der Fluggäste muss gewährleistet sein
etw., jmdn., sich in Sicherheit glauben, wähnen
die Akten sind, befinden sich in Sicherheit
zuerst müssen die Frauen und Kinder in Sicherheit gebracht werden
sie hatten die Anzeichen der drohenden Katastrophe nicht beachtet und sich in (trügerischer, falscher, gefährlicher) Sicherheit gewiegt (= sich für ungefährdet gehalten)
in Ruhe und Sicherheit leben, arbeiten
es ging ihm vor allem um materielle, finanzielle Sicherheit für seine Familie
der Titelverteidiger turnte ganz auf Sicherheit (= riskierte nichts)
2.
Zuverlässigkeit, Verlässlichkeit
Grammatik: nur im Singular
a)
Beispiel:
die Sicherheit eines Schlosses, Tresors überprüfen
b)
das Freisein von Irrtümern, Fehlern, die Unfehlbarkeit
Beispiele:
die Sicherheit ihres Geschmacks, Urteils, Augenmaßes
die untrügliche, zuverlässige, unfehlbare Sicherheit des Instinkts
mit mathematischer Sicherheit die Chancen für einen großen Lottogewinn errechnen
die technische Sicherheit (= der durch einwandfreies Funktionieren einer Maschine, technischen Anlage gewährleistete Schutz vor Unfällen)
das Flugzeug ist ganz auf Sicherheit konstruiert, angelegt
(durch Übung erlangte) Perfektion auf einem bestimmten Gebiet
Beispiele:
die Sicherheit eines Autofahrers, Schützen, Klavierspielers
durch fleißiges Üben hatte er bald eine große Sicherheit erreicht
mit der Sicherheit eines Schlafwandlers, mit nachtwandlerischer, schlafwandlerischer, traumwandlerischer Sicherheit steuerte er auf sein Ziel zu
3.
Gewissheit, Bestimmtheit
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
das lässt sich (nicht) mit Sicherheit sagen
ich glaube, mit voller Sicherheit behaupten zu können, dass …
wir müssen mit Sicherheit annehmen, dass …
mit Sicherheit auf etw. rechnen, hoffen
mit tödlicher Sicherheitunausbleiblich
Beispiele:
seine Halsstarrigkeit führt mit tödlicher Sicherheit zu einem Fiasko
Gegen Einwurf einer gewissen Summe und auf den Ruck am Griff hin kommt mit tödlicher Sicherheit eine Bonbontüte [aus den Kunstautomaten], solange die Ladung reicht [ AndresLiebesschaukel65]
4.
Selbstbewusstheit, Selbstsicherheit
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
die Sicherheit seines Auftretens, Benehmens
ihm fehlt noch die Sicherheit
der Erfolg hat ihm eine größere, die nötige Sicherheit gegeben
5.
Garantie des Kreditnehmers, auf die der Kreditgeber zurückgreifen kann, wenn der Kreditnehmer seinen Verpflichtungen nicht nachkommt
Beispiele:
die Sicherheit eines Kreditnehmers, Schuldners, einer Forderung
sie konnten (ihm) keine Sicherheit bieten, geben, leisten, stellen
man kam schnell über Sicherheit und Zinsen überein
der Gläubiger verlangte, forderte Sicherheiten
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

sicher · sicherlich · Sicherheit · sichern · Sicherung · versichern · Versicherung
sicher Adj. ‘gewiß, ohne Zweifel, geschützt, in Fertigkeiten geübt, ruhig und überzeugend’, ahd. sihhur (9. Jh.), mhd. sicher ‘sorgenfrei, sorglos, ohne Furcht oder Zweifel, gesichert, behütet, beschützt, zuverlässig, gewiß’, asächs. sikor, mnd. mnl. sēker, nl. zeker, afries. siker, sikur, aengl. sicor, engl. (schott.) sicker ist entlehnt (ins Aengl. noch vor Abwanderung der Angelsachsen vom Festland?) aus vlat. *sicūrus, lat. sēcūrus ‘ohne Sorge, unbesorgt, unbekümmert, furchtlos, voll Sicherheitsgefühl’ (zu lat. sēd, ‘ohne’ und cūra ‘Sorge, Fürsorge, Behandlung, Besorgnis’). Das Adjektiv ist zunächst (wie im Lat.) ein Wort der Rechtssprache, bedeutet daher ‘nicht haftpflichtig, frei von Verantwortung und Schuld’, dann verallgemeinert ‘frei von Schaden und Gefahr, geschützt’, im Mhd. auch (auf seelisches Verhalten bezogen) ‘fest und ruhig, sorglos, ohne Zweifel’ und vom 17. Jh. an in zunehmendem Maße ‘geübt, erfahren in (handwerklichen) Fähigkeiten und Fertigkeiten’. – sicherlich Adv. ‘mit Gewißheit, gewiß’, ahd. sihhurlīhho (11. Jh.), mhd. sicherlīche, Adjektivischer Gebrauch ‘gewiß, zuverlässig’ setzt im Mhd. ein, verliert sich jedoch im 17. Jh. Sicherheit f. ‘das Geschütztsein, Schutz (vor Gefahr), Sorglosigkeit, Gewißheit, Festigkeit, Geübtheit’, ahd. sihhurheit (9. Jh.), mhd. sicherheit ‘Sorglosigkeit, Unbesorgtheit, Schutz, Gewißheit, Bestimmtheit, Gelöbnis’. sichern Vb. ‘sicher machen’, ahd. sihhurōn ‘rechtfertigen, sich entschuldigen, verbürgen’ (9. Jh.), mhd. sichern ‘sicherstellen, ein Versprechen leisten, geloben, Sicherheit geben’. Sicherung f. ‘das Schützen, Schutz’, mhd. sicherunge. versichern Vb. ‘als wahr beteuern, versprechen, beruhigen’, mhd. versichern ‘sicher machen, schützen, versorgen, erproben, versprechen’. Heute in der vorherrschenden Bedeutung ‘durch Abschluß eines Vertrages gegen Geldzahlung Schadenersatz zusagen’ (seit 17. Jh., neben assekurieren, aus ital. assicurare, älter assecurare), anfangs von Schiffen, Seehandel und Schiffsverkehr, dann mit Ausbreitung des Versicherungswesens in erweiterter Anwendung. Versicherung f. ‘Schutzgewährung, Zusage, Verpflichtung, rechtliche Sicherstellung’ (15. Jh.), ‘gegen einen Geldbetrag eingegangene vertragliche Bindung, bei einem Schaden Ersatz zu leisten’ (17. Jh., neben Assekuranz).

Thesaurus

Synonymgruppe
Gewissheit · Klarheit · Sicherheit · Unzweifelhaftigkeit · Zuverlässigkeit
Assoziationen
Synonymgruppe
Gewissheit · Sicherheit · Zuversichtlichkeit
Synonymgruppe
Bürgschaft · Sicherheit
Unterbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
Einsatz · Hinterlegung · Kaution · Pfand · Sicherheit · Sicherheitsleistung  ●  Depot  schweiz. · Versatzstück  österr.
Unterbegriffe
Assoziationen
  • Entführter · Geisel · Gekidnappter
Synonymgruppe
Schutz · Sicherheit
Unterbegriffe
Assoziationen
Medizin
Synonymgruppe
Geborgenheit · Sicherheit
Oberbegriffe
Assoziationen
  • Heimweh · Sehnsucht nach der Heimat
Synonymgruppe
Erfahrung · Geübtheit · Kenntnis · Praxis · Routine · Sicherheit · Wissen · Übung  ●  Erfahrungen  Plural · Kenntnisse  Plural · Know-how  engl.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Sicherheit‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Sicherheit‹.

Verwendungsbeispiele für ›Sicherheit‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Früher hatte man ab einer bestimmten Stellung vielleicht noch die Sicherheit, nie von der einmal erreichten Position vertrieben zu werden. [Kellner, Hedwig: Das geheime Wissen der Personalchefs, Frankfurt a. M.: Eichborn 1998, S. 105]
Schließlich könnten die Deutschen mit ihrem Angebot nicht mehr Sicherheit bieten. [Küsters, Hans Jürgen: Entscheidung für die deutsche Einheit. In: Deutsche Einheit, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1998], S. 330]
Wird er zur bisweilen tollkühnen Sicherheit seiner ersten Produktionen zurückfinden? [Safranski, Rüdiger: Friedrich Schiller, München Wien: Carl Hanser 2004, S. 444]
Andere Fragen, die nicht vorbedacht wurden, kommen indes mit Sicherheit hinzu. [Rechenberg, Peter: Was ist Informatik?, München: Hanser 1994 [1991], S. 213]
Dies allein ist ein Zeichen, wie schwer dieses Ringen um die Sicherheit in diesem Gebiete war. [o. A.: Staatsakt zum Jahrestag der Gründung des Generalgouvernements, 26.10.1940]
Zitationshilfe
„Sicherheit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sicherheit>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Sichelzellenanämie
Sichelwagen
Sichelmond
Sichelheft
Sicheldüne
Sicherheitcheck
Sicherheitsabfrage
Sicherheitsabsperrung
Sicherheitsabstand
Sicherheitsaktualisierung