Sicherheitsalarm, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Sicherheitsalarm(e)s · Nominativ Plural: Sicherheitsalarme
Worttrennung Si-cher-heits-alarm
Wortzerlegung Sicherheit Alarm
Typische Verbindungen zu ›Sicherheitsalarm‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Sicherheitsalarm‹.
Verwendungsbeispiele für ›Sicherheitsalarm‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Da er sich ruhig verhielt, würde auch kein Sicherheitsalarm ausgelöst werden.
[C't, 1996, Nr. 8]
Als das Team schon abflugbereit im Lufthansa‑Flieger LH 2516 saß, gab es plötzlich Sicherheitsalarm!
[Bild, 20.11.1997]
Außerdem wurden in Birmingham der Hauptbahnhof und das angrenzende Geschäftsviertel evakuiert, nachdem Sicherheitsalarm ausgelöst worden war.
[Süddeutsche Zeitung, 26.04.1997]
Im Sicherheitsraum hatte man per Video beobachtet, daß irgendwelche Leute einen Kasten zu verstecken trachteten; die Wächter dachten „Bombe“ und lösten Sicherheitsalarm aus.
[Die Zeit, 31.01.1994, Nr. 05]
Mehrere Sicherheitsalarme in den USA stellten sich jedoch als falsch heraus.
[Die Zeit, 27.02.2006 (online)]
Zitationshilfe
„Sicherheitsalarm“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sicherheitsalarm>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Sicherheitsaktualisierung Sicherheitsabstand Sicherheitsabfrage Sicherheit Sichelzellenanämie |
Sicherheitsanforderung Sicherheitsapparat Sicherheitsarchitektur Sicherheitsaspekt Sicherheitsauflage |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)