Sicherheitsarchitektur, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Sicherheitsarchitektur · Nominativ Plural: Sicherheitsarchitekturen
Worttrennung Si-cher-heits-ar-chi-tek-tur
Typische Verbindungen zu ›Sicherheitsarchitektur‹ (berechnet)
Aufbau
Baustein
Bestandteil
Eckpfeiler
Pfeiler
Reform
Schaffung
Säule
Umbau
Vorschlag
bewährt
euro-atlantisch
europaeische
europaeischen
europäisch
föderal
gesamt
gesamteuropäisch
global
grenzüberschreitend
kuenftige
kuenftigen
multilateral
paneuropäisch
polizeilich
regional
umfassend
unsichtbar
verbinden
zukünftig
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Sicherheitsarchitektur‹.
Verwendungsbeispiele für ›Sicherheitsarchitektur‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Entsetzt zeigten sie sich vor allem von der Umkehrung der Sicherheitsarchitektur.
[Die Zeit, 17.11.2008, Nr. 46]
Sie sei unverzichtbar sowohl für die europäische Sicherheitsarchitektur als auch für die europäische Integration.
[Süddeutsche Zeitung, 02.12.1994]
Das Nachdenken über eine neue "Sicherheitsarchitektur" bleibt uns aber nicht erspart.
[Die Welt, 24.02.2003]
Beide Male ging es darum, eine neue Sicherheitsarchitektur zu schaffen.
[Die Welt, 22.07.2002]
Wo bleibt die europäische Position für die Sicherheitsarchitektur des neuen Jahrhunderts?
[Die Welt, 30.03.2001]
Zitationshilfe
„Sicherheitsarchitektur“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sicherheitsarchitektur>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Sicherheitsapparat Sicherheitsanforderung Sicherheitsalarm Sicherheitsaktualisierung Sicherheitsabstand |
Sicherheitsaspekt Sicherheitsauflage Sicherheitsaufwand Sicherheitsausschuss Sicherheitsausstattung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)