Sicherheitsseil, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Sicherheitsseil(e)s · Nominativ Plural: Sicherheitsseile
Worttrennung Si-cher-heits-seil
Wortzerlegung Sicherheit Seil
Verwendungsbeispiele für ›Sicherheitsseil‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Moment des Hinaustretens auf die Straße erscheint mir wie das Kappen eines Sicherheitsseils.
[Die Welt, 14.07.2004]
Höher und höher stemmt er sich, immer wieder rutscht er am feuchten Felsen aus und fällt schwer ins Sicherheitsseil.
[Süddeutsche Zeitung, 10.01.2004]
Heute reitet der metallene Regent, würdelos gestützt von Gerüst und Sicherheitsseilen, auf einem schnöden Betonklotz.
[Süddeutsche Zeitung, 12.10.2002]
Jüngst hat die Firma von einem Messebauer den Auftrag erhalten, 180 Drahtseile zu Sicherheitsseilen umzufunktionieren.
[Die Welt, 25.08.2004]
Das linke Vorderrad flog weg, das rechte Hinterrad hing nur noch von einem Sicherheitsseil gehalten, schlaff vom demolierten Ferrarichassis herunter.
[Die Welt, 11.03.2000]
Zitationshilfe
„Sicherheitsseil“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sicherheitsseil>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Sicherheitsschwelle Sicherheitsschlüssel Sicherheitsschloss Sicherheitsschleuse Sicherheitsschiene |
Sicherheitssprengstoff Sicherheitsstaat Sicherheitsstandard Sicherheitsstrategie Sicherheitsstruktur |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus