Sicherheitsverwahrung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Sicherheitsverwahrung · Nominativ Plural: Sicherheitsverwahrungen
Worttrennung Si-cher-heits-ver-wah-rung
Thesaurus
Synonymgruppe
Arrest
·
Freiheitsentzug
·
Gefangenschaft
·
Gewahrsam
·
Haft
·
Sicherheitsverwahrung
·
Sicherungsverwahrung
●
Freiheitsentziehung
fachspr.
Typische Verbindungen zu ›Sicherheitsverwahrung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Sicherheitsverwahrung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Sicherheitsverwahrung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die belastenden Akten sollten in ewiger Sicherheitsverwahrung bleiben, um sie jenen zu ersparen, die sie verdient hatten.
[konkret, 1992]
Sie werden aus der Haft vorgeführt, und ihnen droht Sicherheitsverwahrung.
[Die Zeit, 18.03.1977, Nr. 12]
Eine lebenslange Sicherheitsverwahrung für den Täter, der unwiederbringliche Kunst im Wert von 130 Millionen Euro zerstörte, sei unangemessen.
[Die Welt, 29.12.2004]
Als geeignetes Mittel nannte er die inzwischen eingeführte nachträgliche Sicherheitsverwahrung.
[Die Welt, 10.12.2004]
Wenn ich was zu sagen hätte, würden die alle in Sicherheitsverwahrung kommen.
[Bild, 20.05.2005]
Zitationshilfe
„Sicherheitsverwahrung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sicherheitsverwahrung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Sicherheitsverschluss Sicherheitsventil Sicherheitsupdate Sicherheitsunternehmen Sicherheitstruppe |
Sicherheitsvorfall Sicherheitsvorgabe Sicherheitsvorkehrung Sicherheitsvorschrift Sicherheitsvorteil |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora