Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Sicherheitsvorgabe, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Sicherheitsvorgabe · Nominativ Plural: Sicherheitsvorgaben
Aussprache [ˈzɪçɐhaɪ̯ʦˌfoːɐ̯gaːbə]
Worttrennung Si-cher-heits-vor-ga-be
Wortzerlegung Sicherheit Vorgabe

Verwendungsbeispiele für ›Sicherheitsvorgabe‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die Befürworter eines Imports unter strikten Sicherheitsvorgaben wollen ebenfalls versuchen, ihre drei Anträge zusammenzufassen. [Die Welt, 24.01.2002]
Für HTML‑E‑Mails sollte man auf jeden Fall restriktive Sicherheitsvorgaben machen. [C’t, 2000, Nr. 4]
Sie beruht vielmehr auf mangelnder Sorgfalt bei der Administration oder ungenügenden Sicherheitsvorgaben bei der Installation. [C’t, 1999, Nr. 10]
Erneut wurden die Sicherheitsvorgaben daraufhin überarbeitet, seither war kein nennenswerter Unfall mehr geschehen. [Süddeutsche Zeitung, 26.01.1994]
Die neuen Sicherheitsvorgaben gelten der Atomaufsicht zufolge für alle 55 Reaktoren in Japan. [Die Zeit, 11.04.2011, Nr. 15]
Zitationshilfe
„Sicherheitsvorgabe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sicherheitsvorgabe>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Sicherheitsvorfall
Sicherheitsverwahrung
Sicherheitsverschluss
Sicherheitsventil
Sicherheitsupdate
Sicherheitsvorkehrung
Sicherheitsvorschrift
Sicherheitsvorteil
Sicherheitswache
Sicherheitswissenschaft