Sicherheitsvorgabe, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Sicherheitsvorgabe · Nominativ Plural: Sicherheitsvorgaben
Aussprache [ˈzɪçɐhaɪ̯ʦˌfoːɐ̯gaːbə]
Worttrennung Si-cher-heits-vor-ga-be
Wortzerlegung Sicherheit Vorgabe
Verwendungsbeispiele für ›Sicherheitsvorgabe‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Befürworter eines Imports unter strikten Sicherheitsvorgaben wollen ebenfalls versuchen, ihre drei Anträge zusammenzufassen.
[Die Welt, 24.01.2002]
Für HTML‑E‑Mails sollte man auf jeden Fall restriktive Sicherheitsvorgaben machen.
[C’t, 2000, Nr. 4]
Sie beruht vielmehr auf mangelnder Sorgfalt bei der Administration oder ungenügenden Sicherheitsvorgaben bei der Installation.
[C’t, 1999, Nr. 10]
Erneut wurden die Sicherheitsvorgaben daraufhin überarbeitet, seither war kein nennenswerter Unfall mehr geschehen.
[Süddeutsche Zeitung, 26.01.1994]
Die neuen Sicherheitsvorgaben gelten der Atomaufsicht zufolge für alle 55 Reaktoren in Japan.
[Die Zeit, 11.04.2011, Nr. 15]
Zitationshilfe
„Sicherheitsvorgabe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sicherheitsvorgabe>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Sicherheitsvorfall Sicherheitsverwahrung Sicherheitsverschluss Sicherheitsventil Sicherheitsupdate |
Sicherheitsvorkehrung Sicherheitsvorschrift Sicherheitsvorteil Sicherheitswache Sicherheitswissenschaft |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus