mit Steinen und Kies gefüllter Schacht, durch den abzuleitendes Wasser in das Grundwasser sickern kann
Sickerschacht, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Sickerschacht‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Mal störte ihn ein schiefer Baum, dann unser Carport, jetzt der Sickerschacht.
[Bild, 10.08.2000]
Der Sickerschacht wird versetzt, damit weitere Verstopfungen verhindert werden können.
[Süddeutsche Zeitung, 17.11.1994]
An den Gullis gebe es Sickerschächte, in die das Regenwasser abfließen solle.
[Süddeutsche Zeitung, 18.07.1996]
Aus diesem Grund waren vor einigen Wochen die bestehenden Sickerschächte geleert und gereinigt worden.
[Süddeutsche Zeitung, 06.02.1997]
Aus dem Sickerschacht haben sie sogar Funde geborgen, darunter das Typenschild eines Krans aus der NS‑Zeit.
[Süddeutsche Zeitung, 19.05.1999]
Zitationshilfe
„Sickerschacht“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sickerschacht>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Sickergrube Sickergas Sickeranlage Sicke Siciliano |
Sickerstelle Sickerverlust Sickerwasser Siddhanta Sideboard |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus