Ziffer 7
Sieben, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Worttrennung Sie-ben (computergeneriert)
Wortbildung
mit ›Sieben‹ als Letztglied:
Trumpfsieben
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
a)
b)
Spielkarte mit sieben Zeichen
c)
umgangssprachlich Wagen, Zug der Linie 7
Thesaurus
Sport
Synonymgruppe
Handballmannschaft ●
Sieben
ugs.
Typische Verbindungen zu ›Sieben‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Sieben‹.
Verwendungsbeispiele für ›Sieben‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der erste Spot wurde passenderweise mit der Musik aus dem Film »Die glorreichen Sieben« unterlegt.
[Hars, Wolfgang: Nichts ist unmöglich! Lexikon der Werbesprüche, München: Piper 2001 [1999], S. 383]
Wenn er den Arm ausstreckt, kommt er mir vor wie eine Sieben.
[Trott, Magda: Puckis neue Streiche, Stuttgart: Titania (1951) [1920], S. 6]
Will sie trotz des Anhängers mit der großen Sieben nicht mit Ihnen reden?
[Die Zeit, 20.01.2000, Nr. 4]
Denn die Fünf war neben der Sieben seine heilige Zahl.
[Die Zeit, 17.12.1993, Nr. 51]
Darum wohl gilt die Sieben in den Kulturen der Erde bis heute als außergewöhnliche Zahl.
[Die Zeit, 04.09.1992, Nr. 37]
Zitationshilfe
„Sieben“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sieben>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Siebdrucktechnik Siebdrucker Siebdruck Siebbein Sieb |
Sieben-Tage-Inzidenz Siebener Siebengestirn Siebenjahrplan Siebenkampf |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus