Jubel anlässlich eines Sieges
Siegesjubel, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum)
Aussprache
Worttrennung Sie-ges-ju-bel
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Siegesjubel‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Verfrühter Siegesjubel hatte sie dazu verführt, für die militärische Planung von falschen Parametern auszugehen.
[Süddeutsche Zeitung, 28.10.2003]
Aber im dritten Spiel kann man wieder den aufgestauten nationalen Emotionen im Siegesjubel freien Lauf lassen.
[Die Zeit, 13.03.1964, Nr. 10]
Und der Siegesjubel war auch gleich ein Training für die wohl anstehende Meisterfeier.
[Die Welt, 03.05.2004]
Überall fanden wir Siegesjubel und Hoffnung auf einen baldigen glorreichen Frieden.
[Peters, Carl: Lebenserinnerungen. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1918], S. 35398]
Der begreifliche Siegesjubel der Gewerkschaften in Romans klang jedoch in Besançon eher enttäuschend.
[Die Zeit, 31.08.1973, Nr. 36]
Zitationshilfe
„Siegesjubel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Siegesjubel>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Siegesgöttin Siegesglocke Siegesgewissheit Siegesgeschrei Siegesgebrüll |
Siegeskranz Siegeslauf Siegeslorbeer Siegeslärm Siegesmahl |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus