zum Andenken an einen militärischen Sieg errichtetes Denkmal in Form einer Säule
Siegessäule, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Siegessäule‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Siegessäule‹.
Verwendungsbeispiele für ›Siegessäule‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Bilder der tanzenden Massen an der Siegessäule gingen um die Welt.
[Die Zeit, 18.08.2011 (online)]
Etwa 500 der wuchtigen Wagen säumten am Mittag die Straßen rund um die Siegessäule.
[Die Zeit, 01.06.2009, Nr. 22]
Rund um die Siegessäule werde nicht mehr wie in den Jahr zuvor gefeiert.
[Süddeutsche Zeitung, 01.12.2003]
Also macht er sich auch auf den Weg zur Siegessäule.
[Süddeutsche Zeitung, 17.02.2003]
Auch an der Siegessäule wird der Platz wegen aufwendiger technischer Aufbauten begrenzt sein.
[Süddeutsche Zeitung, 17.12.1999]
Zitationshilfe
„Siegessäule“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Siegess%C3%A4ule>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Siegesstimmung Siegesserie Siegesruf Siegesrausch Siegesprämie |
Siegestaumel Siegestor Siegestreffer Siegestrophäe Siegestrunk |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus