Verwendungsbeispiele für ›Siegestrophäe‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Schale des Deutschen Meisters hat er über den Kopf gewuchtet, die Siegestrophäe der Champions League, den Weltpokal.
[Die Zeit, 21.10.2004, Nr. 44]
Und aus Freude über den Sieg holten sie das Pferd in die Stadt, als Siegestrophäe.
[Der Tagesspiegel, 20.04.2001]
Sicherheitshalber werden noch ein paar Siegestrophäen eingeheimst, den Ramsch gibt es hier überall.
[Die Zeit, 10.07.1958, Nr. 28]
Letztere sind nämlich auf der Bahn schwierig auseinander zu halten, auch wenn sie zur Eröffnung schon wie ihre eigenen Siegestrophäen im offenen Wagen vorgeführt wurden.
[Die Zeit, 11.02.2002, Nr. 06]
Und strahlend streckte er zum Abschied seine überschäumende Bierbüchse wie eine Siegestrophäe in die Höhe.
[Die Zeit, 06.04.1984, Nr. 15]
Zitationshilfe
„Siegestrophäe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Siegestroph%C3%A4e>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Siegestreffer Siegestor Siegestaumel Siegessäule Siegesstimmung |
Siegestrunk Siegeswille Siegeswillen Siegeszeichen Siegeszug |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus