fachsprachlich festgelegte Abkürzung eines Wortes, einer Silbe durch einen oder mehrere Buchstaben oder Zeichen (in der Stenographie, Kürzel)
Sigel, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Sigels · Nominativ Plural: Sigel
Worttrennung Si-gel (computergeneriert)
Herkunft aus gleichbedeutend siglefrz < siglaspätlat (Plural) ‘Abkürzungen, Abkürzungszeichen’ < sigillumlat ‘kleine Figur, kleines Bildnis, Abdruck des Siegelringes, Siegel, Zeichen’ (Siegel)
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Sigel · Sigle
Sigel
n.
auch
Sigle
n.
f.
‘feststehendes Abkürzungszeichen’
(besonders in der Stenographie),
Übernahme
(18. Jh.)
von gleichbed.
frz.
sigle,
einer gelehrten Entlehnung aus
(als fem. Sing. aufgefaßtem)
spätlat.
sigla
Plur. Neutr.
‘Abkürzungen, Abkürzungszeichen’.
Dieses stammt aus der Juristensprache (zuerst bei Justinian) und ist eine synkopierte Form zu
vlat.
*sigulum
für
lat.
sigillum
‘kleine Figur, kleines Bildnis, Abdruck des Siegelringes, Siegel, Zeichen’,
Deminutivum zu
lat.
sīgnum
‘Zeichen’
(s.
Siegel,
Signum).
Verwendungsbeispiele für ›Sigel‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie schreibt in Sigeln auf Streifen von Papier, und sie schreibt leise.
[Die Zeit, 25.12.1959, Nr. 52]
Zitationshilfe
„Sigel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sigel>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Sifflöte Siff Sifema Sietwendung Sietwende |
Sightseeing Sightseeing-Bus Sightseeing-Tour Sightseeingbus Sightseeingtour |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus