in Farbe und Form international festgelegte Flagge, mit der Signale (von Schiff zu Schiff) gegeben werden
Signalflagge, die
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Signalflagge‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wie Signalflaggen tragen die Figuren ihre Namen vor sich her.
[Süddeutsche Zeitung, 02.04.2002]
Auch ein Megaphon sowie einige Signalflaggen lagen auf dem Tisch.
[konkret, 1993]
Auf der Kommandobrücke des Panzerkreuzers wurde mit einer französischen Signalflagge geantwortet.
[Werfel, Franz: Die Vierzig Tage des Musa Dagh II, Stockholm: Bermann - Fischer 1947 [1933], S. 433]
Wir empfingen Verbandpäckchen, zweite Fleischbüchsen und Signalflaggen für die Artillerie.
[Jünger, Ernst: In Stahlgewittern, Stuttgart: Klett-Cotta 1994 [1920], S. 17]
Angelegt sind diese Öffnungen dafür, dass die dahinter stehenden Posten durch sie ihre Signalflaggen schwenken und im Notfall schnellen Zugang zur Strecke finden können.
[Der Tagesspiegel, 05.03.2001]
Zitationshilfe
„Signalflagge“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Signalflagge>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Signalfarbe Signalement Signaleinrichtung Signalcharakter Signalbuch |
Signalfolge Signalfunktion Signalgast Signalgeber Signalgerät |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)