Anzahl der Silben
Silbenzahl, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Worttrennung Sil-ben-zahl
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Silbenzahl‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Refrains, die nach freier Wahl eingeschaltet werden, haben gelegentlich abweichende Silbenzahl.
[Reinhard, Kurt: Türkische Musik. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1966], S. 1886]
Noch nie bin ich mit einer derartig hohen Silbenzahl pro Minute bombardiert worden.
[Die Zeit, 18.03.2013, Nr. 11]
Noch ist die Silbenzahl gewahrt, aber daneben tritt bereits die Zählung der Hebungen.
[Altheim, Franz: Das alte Iran. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 22299]
Der scheint überall in Versrhythmen und Silbenzahlen die Zahl versteckt zu haben.
[Die Welt, 16.03.2002]
Ich habe zwei kurze Gedichte verfaßt und nach Benses Methode (also auf Grund der Silbenzahlen) ihren ästhetischen Zustand berechnet.
[Die Zeit, 19.08.1966, Nr. 34]
Zitationshilfe
„Silbenzahl“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Silbenzahl>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Silbenträger Silbentrennungsprogramm Silbentrennung Silbenstecher Silbenschrift |
Silber Silberader Silberamalgam Silberanstrich Silberarbeit |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)