Silber
n.
Die Bezeichnung des Edelmetalls
ahd.
sil(a)bar
(8. Jh.),
mhd.
silber,
asächs.
siluƀar,
mnl.
silver,
selver,
sulver,
nl.
zilver,
afries.
selver,
selover,
aengl.
siolfor,
seolfor,
engl.
silver,
anord.
silfr,
schwed.
silver,
got.
silubr
(
germ.
*silubara-)
ist wahrscheinlich wie
aslaw.
sьrebro,
russ.
serebró
(
серебро),
alit.
sidrabas,
lit.
sidãbras,
sudãbras,
lett.
sidrabs,
sudrabs
‘Silber’
aus einer nicht-ie. Sprache Kleinasiens entlehnt.
Die in anderen ie. Sprachen überlieferten Bezeichnungen
für Silber
lat.
argentum,
air.
argat,
dazu
gall.-lat.
Argentorātum
(Name für Straßburg)
oder
griech.
árgyros
(
ἄργυρος)
gehen wie (trotz dem problematischen Anlaut) wohl auch
aind.
rajatám
auf die Wurzel
ie.
*arg̑-
‘glänzend, weißlich’
(vgl.
aind.
árjunaḥ
‘licht, weiß’)
zurück.
Sie sind im
Germ.,
Slaw. und
Balt.
durch die oben genannten Entlehnungen östlicher Herkunft verdrängt worden.
silbern
Adj.
‘aus Silber bestehend’,
ahd.
silbarīn
(um 1000),
mhd.
silberīn.
silb(e)rig
Adj.
‘wie Silber glänzend’
(16. Jh.).
versilbern
Vb.
‘in (Silber)geld umsetzen, verkaufen’
(15. Jh.),
‘mit Silber überziehen’
(16. Jh.).
Silberling
m.
Silbermünze,
vornehmlich in biblischer Überlieferung
(Mt. 27, 5)
von den dreißig
Silberlingen,
die Judas für den Verrat Jesu als Lohn erhielt,
ahd.
silabarling
(9. Jh.)
in der Übersetzung von
kirchenlat.
argenteus
(Vulgata);
dafür
frühnhd.
silberin pfenning
(15. Jh.),
doch
silberling
auch bei
Luther.
Silberblick
m.
das kurze Aufschimmern des Silbers bei der Läuterung
(18. Jh.),
zu
blicken
(s. d.)
in seiner alten Bedeutung
‘glänzen, strahlen, sichtbar werden’.
Dichterisch
‘Silberglanz’
(18. Jh.);
in der Umgangssprache scherzhaft für
‘leichtes Schielen’.
silberhell
Adj.
‘klar, durchsichtig, glänzend’,
auch von der Stimme
(17. Jh.).
Silberhochzeit
f.
‘fünfundzwanzigjähriges Ehejubiläum’
(18. Jh.),
gelegentlich auch
(19. Jh.)
‘fünfzigjähriges Ehejubiläum’.
Silberpapier
n.
‘silberfarbenes glänzendes Papier’
(18. Jh.),
‘Aluminiumfolie’
als Verpackungsmaterial
(20. Jh.).
Silberpappel
f.
Pappelart
mit an der Unterseite silbern glänzenden Blättern
(18. Jh.).