alte Silbermünze
Silberling, der
Bedeutungsübersicht
- alte Silbermünze
- ⟨jmdn., etw. für dreißig Silberlinge verraten⟩ jmdn., etw. für wenig Geld, Gewinn verraten
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Silber · silbern · silb(e)rig · versilbern · Silberling · Silberblick · silberhell · Silberhochzeit · Silberpapier · Silberpappel
Silber
n.
Die Bezeichnung des Edelmetalls
ahd.
sil(a)bar
(8. Jh.),
mhd.
silber,
asächs.
siluƀar,
mnl.
silver,
selver,
sulver,
nl.
zilver,
afries.
selver,
selover,
aengl.
siolfor,
seolfor,
engl.
silver,
anord.
silfr,
schwed.
silver,
got.
silubr
(germ.
*silubara-)
ist wahrscheinlich wie
aslaw.
sьrebro,
russ.
serebró
(серебро),
alit.
sidrabas,
lit.
sidãbras,
sudãbras,
lett.
sidrabs,
sudrabs
‘Silber’
aus einer nicht-ie. Sprache Kleinasiens entlehnt.
Die in anderen ie. Sprachen überlieferten Bezeichnungen
für Silber
lat.
argentum,
air.
argat,
dazu
gall.-lat.
Argentorātum
(Name für Straßburg)
oder
griech.
árgyros
(ἄργυρος)
gehen wie (trotz dem problematischen Anlaut) wohl auch
aind.
rajatám
auf die Wurzel
ie.
*arg̑-
‘glänzend, weißlich’
(vgl.
aind.
árjunaḥ
‘licht, weiß’)
zurück.
Sie sind im Germ., Slaw. und Balt.
durch die oben genannten Entlehnungen östlicher Herkunft verdrängt worden.
–
silbern
Adj.
‘aus Silber bestehend’,
ahd.
silbarīn
(um 1000),
mhd.
silberīn.
silb(e)rig
Adj.
‘wie Silber glänzend’
(16. Jh.).
versilbern
Vb.
‘in (Silber)geld umsetzen, verkaufen’
(15. Jh.),
‘mit Silber überziehen’
(16. Jh.).
Silberling
m.
Silbermünze,
vornehmlich in biblischer Überlieferung
(Mt. 27, 5)
von den dreißig
Silberlingen,
die Judas für den Verrat Jesu als Lohn erhielt,
ahd.
silabarling
(9. Jh.)
in der Übersetzung von
kirchenlat.
argenteus
(Vulgata);
dafür
frühnhd.
silberin pfenning
(15. Jh.),
doch
silberling
auch bei
Luther.
Silberblick
m.
das kurze Aufschimmern des Silbers bei der Läuterung
(18. Jh.),
zu
blicken
(s. d.)
in seiner alten Bedeutung
‘glänzen, strahlen, sichtbar werden’.
Dichterisch
‘Silberglanz’
(18. Jh.);
in der Umgangssprache scherzhaft für
‘leichtes Schielen’.
silberhell
Adj.
‘klar, durchsichtig, glänzend’,
auch von der Stimme
(17. Jh.).
Silberhochzeit
f.
‘fünfundzwanzigjähriges Ehejubiläum’
(18. Jh.),
gelegentlich auch
(19. Jh.)
‘fünfzigjähriges Ehejubiläum’.
Silberpapier
n.
‘silberfarbenes glänzendes Papier’
(18. Jh.),
‘Aluminiumfolie’
als Verpackungsmaterial
(20. Jh.).
Silberpappel
f.
Pappelart
mit an der Unterseite silbern glänzenden Blättern
(18. Jh.).
Thesaurus
Computer,
Musik,
Technik
Synonymgruppe
CD
Abkürzung,
engl.
·
Compact Disc
engl.
·
Album
fachspr., Jargon
·
Disc
ugs., Kurzform,
engl.
·
Silberling
ugs.
·
Silberscheibe
ugs.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Eisenbahn
Synonymgruppe
Silberling ·
n-Wagen ●
Buntling
ugs.
Typische Verbindungen zu ›Silberling‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Silberling‹.
Verwendungsbeispiele für ›Silberling‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Schon nach zehn Jahren werden die ersten wiederbeschreibbaren Silberlinge unleserlich.
[Die Zeit, 03.03.2005, Nr. 10]
Und das gelingt ihnen nicht nur auf dem aktuellen Silberling.
[Süddeutsche Zeitung, 08.12.2001]
Fortan durften wieder die altersschwachen Silberlinge der Deutschen Bahn übers Land holpern.
[Süddeutsche Zeitung, 03.12.2001]
Es besteht nicht darin, verschmäht, sondern eingetauscht worden zu sein, verschachert für Silberlinge.
[Süddeutsche Zeitung, 14.12.1999]
Der kleine Silberling gehört zu den kleinsten und leichtesten Handys der Welt.
[Bild, 14.08.1998]
Zitationshilfe
„Silberling“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Silberling>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Silberlinde Silberlicht Silberleuchter Silberlegierung Silberlamé |
Silberlitze Silberlocke Silberlöffel Silberlöwe Silbermedaille |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus