Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Silhouette, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Silhouette · Nominativ Plural: Silhouetten
Aussprache  [ziluˈɛtə]
Worttrennung Sil-hou-et-te
Wortbildung  mit ›Silhouette‹ als Erstglied: silhouettieren  ·  mit ›Silhouette‹ als Letztglied: Stadtsilhouette
Herkunft aus silhouettefrz ‘Schattenriss, Scherenschnitt, Umriss’, auch ‘(schlanke, schmale) Linienführung (eines Kleidungsstücks)’ < à la silhouettefrz ‘vorübergehend, unvollständig’ < Silhouettefrz, dem Namen eines Finanzministers Ludwigs des XV.
eWDG

Bedeutung

Umriss, äußere Grenzlinie
a)
Umriss eines Gegenstandes, Körpers, der sich dunkel vom hellen Hintergrund abhebt
Beispiele:
die Silhouette einer Stadt, eines Berggipfels, Flugzeugs
die (schwarzen) Silhouetten der Türme, Giebel im Mondlicht
auf der Leinwand erschienen die Silhouetten der Figuren des Schattenspiels
Er … sah die Silhouetten der Blautannen vor dem leuchtenden Himmel [ NollHolt2,441]
Schattenbild, Schattenriss
Beispiele:
an der Wand hing eine große Silhouette
eine Silhouette zeichnen
Scherenschnitt
Beispiele:
eine Silhouette schneiden
lassen Sie sich schneiden! Meiers Silhouetten sind die besten! [ HammelAchterbahnI 3]
b)
Textilindustrie äußere Grenzlinie der Form eines Oberbekleidungsstücks
Beispiele:
die modische Silhouette ist taillenbetont
ein Mantel, Kostüm in schmaler, gerader, neuer Silhouette
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Silhouette f. ‘Umriß, Kontur’, Übernahme (18. Jh.) von frz. silhouette ‘Schattenriß, Scherenschnitt, Umriß’. In Anspielung auf den nur acht Monate amtierenden, dann in Ungnade gefallenen französischen Finanzminister Ludwigs des XV. E. de Silhouette entsteht die adverbielle Wendung frz. à la silhouette ‘vorübergehend, unvollständig’, danach portrait à la silhouette ‘Schattenriß’ (eigentlich ‘nicht ausgeführtes Bildnis’), verkürzt und substantiviert silhouette. Seit der 1. Hälfte des 20. Jhs. in der Sprache der Damenmode (ebenfalls nach frz. Vorbild) auch ‘(schlanke, schmale) Linienführung’ (eines Kleides o. ä.).

Thesaurus

Synonymgruppe
Kontur · Profil · Silhouette · Umriss · Umrisslinie
Assoziationen
  • Konturlehre · Vervielfältigungslehre
Synonymgruppe
Synonymgruppe
Silhouette (einer Stadt) · Weichbild  ●  Skyline  engl.
Assoziationen
  • Hochhauskulisse · Hochhäuser im Hintergrund

Typische Verbindungen zu ›Silhouette‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Silhouette‹.

Verwendungsbeispiele für ›Silhouette‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Was anderes als eine schmale Silhouette paßt zu so viel Zurückhaltung? [Die Zeit, 24.01.1997, Nr. 5]
Denn fülligere Herren werden sich vor der Silhouette 1966 entscheiden müssen. [Die Zeit, 11.03.1966, Nr. 11]
Männer haben es lange beherrscht, ihre Silhouette schlank zu halten. [Die Zeit, 21.03.2013, Nr. 12]
In der Ferne erblickte ich die Silhouette einer alten Frau, auf einem Baum sitzend. [Die Zeit, 12.06.2012, Nr. 11]
Aber gleich darauf folgte die friedliche und unversehrte Silhouette eines Dorfes am Main. [Pausewang, Gudrun: Die Wolke, Ravensburg: Maier 1989 [1987], S. 129]
Zitationshilfe
„Silhouette“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Silhouette>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Silex
Silentium
Silent Meeting
Silencer
Sild
Silicium
Siliciumdioxid
Siliciumdioxyd
Siliciumwasserstoff
Silicon