einfältiger, beschränkter Mensch; Einfaltspinsel
Simpel, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum)
Aussprache
Worttrennung Sim-pel
Grundformsimpel
Wortbildung
mit ›Simpel‹ als Erstglied:
simpelhaft
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
simpel · Simpel · Simplex · simplifizieren
simpel
Adj.
‘einfach, einfältig’,
spätmhd.
simpel,
entlehnt aus
afrz.
simple
‘einfach, schlicht, freundlich, bescheiden, arglos, einfältig’,
das auf
lat.
simplex
‘aus einem Teil bestehend, einfach’,
moralisch
‘schlicht, offen’
beruht.
Das anfangs wertneutral gebrauchte Adjektiv
steht bald in geringschätzigem Sinne für
‘anspruchslos, banal, geistig unbedarft’.
Entsprechend substantiviert
Simpel
m.
‘argloser, einfältiger Mensch, Dummkopf’
(17. Jh.).
Simplex
n.
in der Sprachwissenschaft
‘nicht zusammengesetztes, nicht präfigiertes oder abgeleitetes Wort’
(18. Jh.),
älter in der Heilkunde
‘nicht vermischtes (Natur)heilmittel’
(16./17. Jh.),
dazu
Simplicist
‘wer sich auf Kräuter und Wurzeln versteht’
(17. Jh.),
vgl.
mlat.
simplex medicina
und
medicamentum simplex.
simplifizieren
Vb.
‘vereinfachen’
(18. Jh.),
frz.
simplifier;
vgl.
spätlat.
simplicāre,
mlat.
simplificari.
Thesaurus
Synonymgruppe
Kleingeist
·
Tor
●
armer Tropf
veraltend
·
Einfaltspinsel
ugs.
·
Esel
ugs.
·
Idiot
ugs.
·
Kamel
ugs.
·
Simpel
ugs.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
(ein) Einfaltspinsel
·
(ein) Gimpel
·
(ein) Mondkalb
·
(ein) Simpel (sein)
·
(ein) schlichtes Gemüt
·
(im Denken) schwerfällig
·
dümmlich
·
einfältig
·
nicht scharfsinnig
·
stumpfsinnig
·
töricht
·
unbedarft
·
verständnislos
·
von schlichter Denkungsart
●
(ein) Schaf
fig.
·
(sehr) einfach gestrickt
verhüllend
·
einfach gestrickt
fig.
·
(ein) Schäfchen
ugs., fig.
·
dusselig
ugs.
·
dusslig
ugs.
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Simpel‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Simpel, dumm, redet so daher, ohne sich was zu denken, politisch uninteressiert.
[Salomon, Ernst von: Der Fragebogen, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1961 [1951], S. 392]
Das klingt besonders merkwürdig, denn eigentlich soll er doch ein Simpel sein.
[Die Zeit, 03.02.2000, Nr. 6]
Simpel gesagt geht es darum, wie das Geld verteilt wird.
[Süddeutsche Zeitung, 18.09.2002]
Simpel seien die Fehler gewesen, die Bayer zuletzt gemacht habe.
[Die Welt, 18.10.2004]
So simpel gut kann es sein, wenn Fernsehen nicht nur für Simpel gemacht wird.
[Süddeutsche Zeitung, 24.08.2002]
Zitationshilfe
„Simpel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Simpel>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Simonie Simmerring Simmer Similistein Simili |
Simpelfransen Simperl Simplex Simplexware Simplifikation |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora