Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Simulation, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Simulation · Nominativ Plural: Simulationen
Aussprache 
Worttrennung Si-mu-la-ti-on
Wortzerlegung simulieren -ation
Wortbildung  mit ›Simulation‹ als Erstglied: Simulationsergebnis · Simulationslauf · Simulationsmodell · Simulationsprogramm · Simulationsrechnung · Simulationsstudie
 ·  mit ›Simulation‹ als Letztglied: Computersimulation · Wirtschaftssimulation
Wahrig und DWDS

Bedeutungen

1.
das Vortäuschen (von etw. nicht Vorhandenem oder nicht Geschehenem)
Kollokationen:
hat Präpositionalgruppe/-objekt: die Simulation von Krankheiten
Beispiele:
Mit der Simulation von angeblichen Krankheiten wurden bei Privat‑, Kranken‑, Unfall‑ und Arbeitslosenversicherungen zwischen 2003 und Anfang 2008 insgesamt 270.000 Franken ertrogen. [Neue Zürcher Zeitung, 27.08.2008]
Regel 12 sagt: »Jede Simulation auf dem Spielfeld, deren Absicht es ist, den Schiedsrichter zu täuschen, muss als unsportliches Betragen bestraft werden.« [Bild, 29.01.2001]
Aber die mediale Simulation von Leben bleibt ein Betrug, weil sie Teilhabe und Teilnahme nur vortäuscht. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 02.05.1994]
Der Arzt war geneigt, den Anfall für Simulation zu erklären. [Feuchtwanger, Lion: Erfolg. In: [ders.]: Gesammelte Werke in Einzelbänden. Bd. 6. Berlin: Aufbau-Verl. 1993 [1930], S. 129]
2.
modellhafte, wirklichkeitsgetreue Nachbildung oder Nachahmung von komplexen Modellen, Prozessen oder Sachverhalten mit technischen Mitteln, meist mit Hilfe von Computerprogrammen
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die perfekte Simulation; eine realistische, realitätsnahe, detailgetreue, dreidimensionale, aufwendige, digitale, numerische, virtuelle Simulation
als Akkusativobjekt: eine Simulation erlauben, ermöglichen, entwickeln, erstellen, durchführen
mit Genitivattribut: die Simulation komplexer Vorgänge, Prozesse, Systeme; Simulation eines Ernstfalls
hat Präpositionalgruppe/-objekt: die Simulation am, auf dem Computer
Beispiele:
Doch zunehmend erkennen Klimaforscher eine weitere wichtige Hürde, die einem genaueren Verständnis des Klimas im Weg steht: die chemischen Rückkopplungen in der Luft. Computermodelle zur Simulation des Klimas geben diese Rückkopplungen heute oft noch nicht wieder. Dieses Manko kann die Realitätsnähe von Klimasimulationen merklich mindern. [Neue Zürcher Zeitung, 14.01.2015]
Die Studenten bauen Gebäudemodelle aus Pappe und als dreidimensionale Simulation im Computer. [Die Zeit, 16.05.2007]
Wie oft hat der Zuschauer schon die Simulation eines Meteoriteneinschlags auf die Erde gesehen: überraschte Saurier, gewaltige Explosionen, Riesenwellen, dramatische Musik? [Der Spiegel, 06.02.2006]
Die Hypoxie – die Simulation von klimatischen Höhenbedingungen durch eine Sauerstoffreduktion der Atemluft – sei sowohl als Behandlungsmethode bei Krankheiten als auch im Bereich der Sportmedizin von großer Bedeutung[…]. [Der Standard, 24.06.2005]
Aufgrund der riesigen Rechenleistung können die Computer komplexe Simulationen aller Art bewerkstelligen. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.10.2004]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
simulieren · Simulation · Simulator · Simulant
simulieren Vb. ‘(eine Krankheit, Schmerzen und dgl.) vortäuschen’, spätmhd. simulieren ‘sich stellen als ob’, frühnhd. ‘eine Krankheit vortäuschen’ (16. Jh.) ist entlehnt aus lat. simulāre ‘ähnlich machen, nachahmen, zum Schein äußern oder vorgeben, sich stellen als ob’; zu lat. similis ‘ähnlich’. Die Umgangssprache entwickelt über ‘vortäuschen, heucheln, geheime Gedanken hegen’ die Bedeutung ‘nachdenken, grübeln, aussinnen’ (18. Jh.). Seit der 2. Hälfte des 20. Jhs. (angelehnt an die lat. Bedeutung) in der Wissenschaftssprache üblich für ‘technische Vorgänge oder Naturprozesse wirklichkeitsgetreu (im Modell) nachbilden’. Simulation f. ‘Vortäuschung’ (15. Jh.), ‘wirklichkeitsgetreue Nachahmung, Nachbildung’ (20. Jh.), entlehnt aus lat. simulātio (Genitiv simulātiōnis) ‘Vorspiegelung, Vorwand, Täuschung’. Simulator m. ‘Heuchler’ (17. Jh.), ‘Anlage zur Reproduktion wirklichkeitsgetreuer Bedingungen und Verhältnisse im Modell’ (20. Jh.), lat. simulātor ‘Nachahmer, Heuchler’. Simulant m. ‘wer etw. (eine Krankheit) vortäuscht’ (19. Jh.); lat. simulāns (Genitiv simulantis), Part. Präs. von lat. simulāre (s. oben).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Simulation · Simulierung · Vorspiegelung · Vorspielung · Vortäuschung
Assoziationen

Abklatsch · Attrappe · Falsifikat · Fälschung · Imitat · Imitation · Klischee · Kopie · Nachahmung · Nachbildung · Plagiat · Schablone · Simulation · Simulierung · Vorspiegelung falscher Tatsachen · Vortäuschung falscher Tatsachen · potemkinsches Dorf  ●  Fake ugs., engl. · Mimikry fachspr.
Assoziationen

Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Simulation‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Simulation‹.

Zitationshilfe
„Simulation“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Simulation>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Simse
simsen
Simshobel
Simulant
Simulantin
Simulationsergebnis
Simulationslauf
Simulationsmodell
Simulationsprogramm
Simulationsrechnung

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora