Sippschaft, die
eWDG
Bedeutung
salopp, abwertend Verwandtschaft
Beispiele:
ihre ganze Sippschaft war eingeladen
auf seine eigene Sippschaft lässt er nichts kommen
übertragen üble Gesellschaft, Bagage
Beispiele:
eine widerliche, freche, verlogene, gefährliche, verbrecherische Sippschaft
diese ganze Sippschaft kann mir gestohlen bleiben
salopp, spöttischdas ist ja eine nette, feine, noble Sippschaft!
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Sippe · Sippschaft · versippt
Sippe f. ‘Gesamtheit der (Bluts)verwandten’, ahd. sibba (8. Jh.), mhd. sippe ‘Blutsverwandtschaft, Verwandtschaftsgrad, angeborene Art’, asächs. sibbia, mnd. mnl. nl. sibbe, aengl. sibb ‘Verwandtschaft, Liebe, Freundschaft’, anord. sifjar (Plur.) ‘Verwandtschaft’, got. sibja ‘Verwandtschaft’ (germ. *sebjō); vgl. aengl. godsibb, engl. (älter) gossip, anord. guðsifi ‘Pate’, eigentlich ‘gute(r) Verwandte(r)’. Außergerm. Vergleichsmöglichkeiten sind unsicher. Man kann die germ. Formen zusammen mit aslaw. osobь ‘vereinzelt, für sich allein, besonders’, russ. osóba (особа) ‘Person’, osóbyj (особый) ‘besonders’ auf ie. *sebh-, *sobh-, daneben *su̯ebh-, *su̯obh- ‘von eigener Art’ zurückführen, also auf Bildungen mit bh-Formans zu den Pronominalstämmen ie. *se-, *seu̯e- (s. sich), eigentlich ‘abseits, getrennt, für sich’. Ebenfalls unsicher ist der Versuch, hier die Namen der germanischen bzw. italischen Völkerstämme ahd. Swāba, Swābi, nhd. Schwaben, lat. Suēbī, Semnonēs, Sabīnī anzuschließen. Im Germ. bezeichnet Sippe anfangs wohl die ‘durch ein Bündnis begründete Verwandtschaft’, dann die ‘Zugehörigkeit durch Abstammung und Verwandtschaft’. Sippe wird im 16. Jh. ungebräuchlich, vielleicht durch Familie verdrängt, im 19. Jh. aber als umfassendere Bezeichnung neu belebt. – Sippschaft f. ‘Verwandtschaft’, mhd. sippeschaft ‘(Bluts)verwandtschaft, Verwandtschaftsgrad’; seit dem 18. Jh. oft geringschätzig. versippt Part.adj. ‘verwandt’ (16. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
(die) Linie der ·
Angehörige ·
Anhang ·
Familie ·
Familienclan ·
Familienverband ·
Geschlecht ·
Kind und Kegel ·
Klan ·
Sippe ·
Verwandtschaft ·
vom Stamm der ●
Mischpoke abwertend ·
Muschpoke abwertend ·
(ganze) Bagage ugs., abwertend ·
Blase ugs., abwertend ·
Clan ugs. ·
Sippschaft derb ·
bucklige Verwandtschaft ugs., abwertend, scherzhaft ·
die Unseren geh., variabel
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
Assoziationen |
|
Sippschaft ·
niederes Volk ●
Abschaum derb ·
Asis derb ·
Asoziale derb ·
Bagage ugs. ·
Bodensatz ugs., fig. ·
Brut derb ·
Gelichter (lit.) geh., veraltet ·
Geschmeiß derb ·
Gesindel derb ·
Gesocks derb ·
Gschleaf ugs., bayr. ·
Gschwerl ugs., bayr. ·
Kanaken derb ·
Kroppzeug derb, norddeutsch ·
Lumpenpack derb ·
Mischpoke derb, jiddisch ·
Mob derb ·
Pack derb ·
Paselacken derb, ruhrdt. ·
Plebs geh., bildungssprachlich ·
Pöbel ugs., abwertend ·
Volks ugs., regional, abwertend ·
White trash derb, engl.
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Sippschaft‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Sippschaft‹.
Verwendungsbeispiele für ›Sippschaft‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Da reichte es nicht, nur einen Übeltäter kaltzustellen, man radierte die ganze Sippschaft aus.
[Der Tagesspiegel, 19.12.2004]
Die Sippschaft der Marienkäferchen hat offenbar auf der ganzen Welt einen verwandten Geschmack.
[Frisch, Karl von: Du und das Leben, Berlin: Verlag d. Druckhauses Tempelhof 1947 [1947], S. 212]
Die Frasers sind eine der drei großen Sippschaften im Dorf.
[Die Zeit, 22.08.1997, Nr. 35]
Einen Wert haben diese Sippschaften nach westlicher Auffassung nämlich nicht.
[o. A.: WAS KOSTET DIE FREIHEIT? In: Marxistische Zeit- und Streitschrift 1980-1991, München: Gegenstandpunkt Verl. 1998 [1983]]
Und so zum Symbol wird für den Zustand jener Sippschaft, die ihn traditionsbewusst verspeisen wollte.
[Die Zeit, 17.07.2000, Nr. 29]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Sippenhaupt Sippenhorde Sippenkunde Sippenordnung Sippenverband |
Sir Sire Sirene Sirenengeheul Sirenengesang |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)