Sitz, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Sitzes · Nominativ Plural: Sitze
Aussprache
Wortbildung
mit ›Sitz‹ als Erstglied:
Sitzbrille
· Sitzerhöhung · Sitzheizung · Sitzkissen · Sitzklasse · Sitzland · Sitzpolster · Sitzreihe · Sitzstaat · Sitzverlegung · Sitzverteilung
· mit ›Sitz‹ als Letztglied: Abgeordnetensitz · Adelssitz · Alterssitz · Amtssitz · Autositz · Bedientensitz · Beifahrersitz · Bischofssitz · Bremsersitz · Cerclesitz · Damensitz · Dienersitz · Dienstsitz · Edelsitz · Ehrensitz · Einzelsitz · Fahrersitz · Familiensitz · Fechtersitz · Fenstersitz · Fersensitz · Feudalsitz · Firmensitz · Fondsitz · Freisitz · Führersitz · Fürstensitz · Geschäftssitz · Grätschsitz · Hauptsitz · Herrensitz · Herrschersitz · Hintersitz · Hochsitz · Hocksitz · Jagdsitz · Katapultsitz · Kindersitz · Klappsitz · Klosettsitz · Kutschersitz · Landsitz · Ledersitz · Liegesitz · Lotossitz · Lotussitz · Massagesitz · Muttersitz · Notsitz · Orchestersitz · Parkettsitz · Parlamentssitz · Polstersitz · Präsidentensitz · Rasiersitz · Regierungssitz · Reitsitz · Rittersitz · Rollsitz · Ruhesitz · Rücksitz · Schaffnersitz · Schalensitz · Schleudersitz · Schneidersitz · Seilsitz · Sommersitz · Soziussitz · Sperrsitz · Sportsitz · Stammsitz · Steuersitz2 · Steuersitz1 · Strecksitz · Stuhlsitz · Todessitz · Tragesitz · Türkensitz · Unternehmenssitz · Verwaltungssitz · Vordersitz · Wohnsitz · Zweigsitz
· mit ›Sitz‹ als Binnenglied: Achtsitzer · Doppelsitzer · Dreisitzer · Einsitzer · Fünfsitzer · Neunsitzer · Sechssitzer · Siebensitzer · Viersitzer · Zweisitzer · einsitzig · mehrsitzig · viersitzig · zweisitzig
· mit ›Sitz‹ als Letztglied: Abgeordnetensitz · Adelssitz · Alterssitz · Amtssitz · Autositz · Bedientensitz · Beifahrersitz · Bischofssitz · Bremsersitz · Cerclesitz · Damensitz · Dienersitz · Dienstsitz · Edelsitz · Ehrensitz · Einzelsitz · Fahrersitz · Familiensitz · Fechtersitz · Fenstersitz · Fersensitz · Feudalsitz · Firmensitz · Fondsitz · Freisitz · Führersitz · Fürstensitz · Geschäftssitz · Grätschsitz · Hauptsitz · Herrensitz · Herrschersitz · Hintersitz · Hochsitz · Hocksitz · Jagdsitz · Katapultsitz · Kindersitz · Klappsitz · Klosettsitz · Kutschersitz · Landsitz · Ledersitz · Liegesitz · Lotossitz · Lotussitz · Massagesitz · Muttersitz · Notsitz · Orchestersitz · Parkettsitz · Parlamentssitz · Polstersitz · Präsidentensitz · Rasiersitz · Regierungssitz · Reitsitz · Rittersitz · Rollsitz · Ruhesitz · Rücksitz · Schaffnersitz · Schalensitz · Schleudersitz · Schneidersitz · Seilsitz · Sommersitz · Soziussitz · Sperrsitz · Sportsitz · Stammsitz · Steuersitz2 · Steuersitz1 · Strecksitz · Stuhlsitz · Todessitz · Tragesitz · Türkensitz · Unternehmenssitz · Verwaltungssitz · Vordersitz · Wohnsitz · Zweigsitz
· mit ›Sitz‹ als Binnenglied: Achtsitzer · Doppelsitzer · Dreisitzer · Einsitzer · Fünfsitzer · Neunsitzer · Sechssitzer · Siebensitzer · Viersitzer · Zweisitzer · einsitzig · mehrsitzig · viersitzig · zweisitzig
Bedeutungsübersicht
- 1. Möbelstück oder Vorrichtung zum Sitzen, Sitzgelegenheit, Sitzplatz
- 2. Art, wie jmd. sitzt, jmds. Haltung im Sitzen
- 3. Art, wie etw. passt
- 4. Amt, Dienststellung, Wirkungskreis in einer (öffentlichen, politischen) Institution, einem Parlament, Kollegium, Rat, einer Abgeordnetenkammer
- 5. Ort, Gebäude
- 6. Teil der Hose, der das Gesäß bedeckt, Hosenboden
- 7. [umgangssprachlich] ⟨auf einen Sitz⟩ ohne Unterbrechung, hintereinander
eWDG
Bedeutungen
1.
Möbelstück oder Vorrichtung zum Sitzen, Sitzgelegenheit, Sitzplatz
Beispiele:
ein bequemer, enger Sitz
ein drehbarer, verstellbarer Sitz
ein Sitz zum Hochklappen, Herunterklappen
er hatte einen umgestürzten Baum, Baumstumpf, eine Mauer zu seinem Sitz erwählt
an den Wänden waren steinerne Vorsprünge, die als Sitze dienten
ein Auto mit fünf, ein Theater mit tausend Sitzen
am Sitz befestigte Sicherheitsgurte
ein Sitz im ersten Rang, Parkett
die hinteren, vorderen Sitze
sich auf einem Sitz niederlassen
einen Sitz einnehmen
er lehnte sich in den Sitz zurück
sich vom Sitz erheben
vom Sitz aufstehen, (auf)springen
erschrocken aus dem, vom Sitz auffahren, hochfahren
übertriebenvor Begeisterung wurden die Zuschauer von den Sitzen gerissen (= sprangen sie auf)
seinen Sitz mit einem anderen wechseln
er rückte seinen Sitz ans Fenster
jmdn. zu seinem Sitz bringen, führen
jmdm. einen Sitz zuweisen
jmdm. seinen Sitz anbieten
die Sitze herausnehmen
Teil der Sitzgelegenheit, auf dem man sitzt, Sitzfläche
Beispiele:
ein lederner, harter, weicher, durchgesessener, neu bezogener Sitz
ein Stuhl mit gepolstertem Sitz und hoher Lehne
sie legte mehrere Kissen auf die Sitze der Bank
auf dem Sitz lag eine leere Bierflasche
2.
Art, wie jmd. sitzt, jmds. Haltung im Sitzen
Beispiele:
der Reiter bemühte sich um einen guten Sitz
sich aus der Rückenlage zum Sitz aufrichten
der Turner schwang sich aus dem Kniehang in den Sitz
den Sitz mit gegrätschten Ober- und angewinkelten Unterschenkeln nennt man Schneidersitz
3.
Art, wie etw. passt
a)
besonders von der Kleidung, die nach Größe und Schnitt den Maßen des Trägers entspricht, Passform
Beispiele:
der Mantel, das Kostüm hat einen guten, schlechten Sitz
die Schuhe haben einen schlechten Sitz
b)
von Sachen, die eine bestimmte Lage, Stellung haben sollen
Beispiele:
er prüfte den Sitz seiner Krawatte, seines Hutes im Spiegel
wenn mein Haar keinen ordentlichen Sitz hat, fühle ich mich nicht wohl
4.
Amt, Dienststellung, Wirkungskreis in einer (öffentlichen, politischen) Institution, einem Parlament, Kollegium, Rat, einer Abgeordnetenkammer
Beispiele:
ein Parlament mit dreihundert Sitzen
die Liberalen verloren fünf Sitze
einen Sitz erringen, haben
jmdm. einen Sitz (= Amt, Posten) in der Regierung, Leitung anbieten
5.
Ort, Gebäude
a)
in dem Staatsorgane, Verwaltungsorgane, Betriebe, Gesellschaften ihre Ämter, Verwaltung haben
Beispiele:
der Sitz der Regierung, Handelsgesellschaft, des Betriebes, einer Behörde, Dienststelle
das Unternehmen besteht aus mehreren Zweigwerken, deren Sitz in verschiedenen Orten liegt
das internationale Komitee hat seinen Sitz in Paris
b)
Aufenthaltsort, Wohnsitz
Beispiele:
nomadisierenden Völkern einen festen Sitz anweisen
seinen Sitz auf dem Lande aufschlagen, am Rande der Großstadt nehmen
gehoben Anwesen, Besitzung
Beispiel:
ein herrschaftlicher Sitz
c)
Technik Halterung
Beispiel:
nachdem man die Schrauben gelockert hat, kann man die Walze leicht aus ihrem Sitz herausheben
6.
Teil der Hose, der das Gesäß bedeckt, Hosenboden
Beispiel:
seine Hose war am Sitz durchgescheuert
7.
umgangssprachlich ⟨auf einen Sitz⟩ohne Unterbrechung, hintereinander
Beispiele:
ein spannendes Buch auf einen Sitz durchlesen
ich habe einen solchen Hunger, dass ich drei Teller Bratkartoffeln auf einen Sitz essen könnte
nie zuvor hatte er auf einen Sitz so viel sprechen müssen
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
sitzen · Sitz · Sitzung · Sitz(e)fleisch · vorsitzen · Vorsitzender · Vorsitzer · Vorsitz
sitzen Vb. ‘mit aufrechtem Oberkörper auf dem Gesäß ruhen’, ahd. sizzan (8. Jh.), mhd. sitzen, auch ‘wohnen, regieren, besitzen, sich aufhalten, steckenbleiben’, asächs. sittian, mnd. mnl. sitten, nl. zitten, afries. sitta, aengl. sittan, engl. to sit, anord. sitja, schwed. sitta (germ. *setjan), got. (mit Verlust des präsensbildenden j) sitan (germ. *setan) führt mit aind. sī́dati ‘setzt sich, sitzt’, air. sa(i)did ‘sitzt’, griech. hézesthai (ἕζεσθαι) ‘sich setzen, sitzen’, lat. sedēre, lit. sėdė́ti, aslaw. sěděti, russ. sidét’ (сидеть) ‘sitzen’ auf eine Wurzel ie. *sed- ‘sitzen’, an die sich auch Satz, setzen, Sessel, seßhaft, siedeln sowie Ast und Nest (s. d.) anschließen. – Sitz m. ‘Platz, auf dem man sitzt, Ort des Wohnens, Ansässigseins’, mhd. siz. Ursprünglich nur im Hd. vorkommendes, zum Verb gebildetes Substantiv (daraus entlehnt mnd. mnl. sit, nl. zit). Sitzung f. ‘beratende Zusammenkunft, Versammlung’ (15. Jh.), anfangs auch ‘das Sichniedersetzen’. Sitz(e)fleisch n. (17. Jh.), fast nur in der Wendung kein Sitzfleisch haben ‘nicht ruhig sitzen können, nicht ausdauernd arbeiten können’, entsprechend Sitzfleisch haben ‘sich für längere Zeit niederlassen, nicht gleich wieder weggehen’. vorsitzen Vb. ‘die erste Stelle einnehmen, eine Verhandlung, eine Versammlung leiten, führen’ (15. Jh.); dazu Vorsitzender m. ‘wer in einer Vereinigung, in einer Partei die Führung und Verantwortung hat’ (2. Hälfte 18. Jh.), älteres Vorsitzer m. (15. Jh.) verdrängend. Vorsitz m. ‘oberster, vorrangiger Platz, Leitung, leitendes Amt einer Versammlung oder Gesellschaft’ (16. Jh.), anfangs wohl Übersetzung von lat. praesidium.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
...sitz ·
...stuhl ·
Sitz ·
Stuhl
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Aufstellungsort ·
Sitz ·
Standort
Unterbegriffe |
|
Aufenthalt ·
Aufenthaltsort ·
Meldeadresse ·
Sitz ·
Standort ·
Wohnadresse ·
Wohnort ·
Wohnsitz ●
gewöhnlicher Aufenthalt juristisch ·
gewöhnlicher Aufenthaltsort juristisch
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Politik
Betriebsstandort ·
Firmensitz ·
Firmenstandort ·
Sitz ·
Standort ·
Unternehmenssitz ·
Unternehmensstandort
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Sitz‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Sitz‹.
Bezirkshauptmannschaft
Bistum
County-Verwaltung
Distriktverwaltung
Gemeindeverwaltung
Hauptort
Kreisverwaltung
Landgemeinde
Liege
Liegen
Ortschaft
Schulzenamt
Sitz
Stadt
Stadt-Und-Land-Gemeinde
Stehen
Verwaltungsgemeinschaft
Verwaltungszentrum
befinden
bequem
erblich
erringen
gepolstert
hinter
nichtständig
ständig
vakant
vergebend
verlegen
Verwendungsbeispiele für ›Sitz‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie hatte eine bequeme Mehrheit von 289 von 450 Sitzen.
[Schwanitz, Dietrich: Bildung, Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 183]
Der Raum war kalt, das Licht schlecht, die Sitze unbequem.
[P. M.: Peter Moosleitners interessantes Magazin, 1993, Nr. 10]
Hier hat auch ein großer Teil der Verwaltung ihren Sitz.
[Eschenburg, Theodor: Staat und Gesellschaft in Deutschland, Stuttgart: Schwab 1957 [1956], S. 351]
Ich bitte, sich zum ehrenden Andenken der Bremischen Toten von den Sitzen zu erheben.
[o. A.: Amtseinführung des Reichsstatthalters Carl Röver in Bremen, 13.05.1933]
Was aber läßt sich dann über ihren »Sitz im Leben« aussagen?
[Dinkler, Erich: Altchristliche Kunst. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1957], S. 6163]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
situieren situiert Situierung Situla Situs |
Sitzbacke Sitzbad Sitzbadewanne Sitzbank Sitzbein |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)