(großer) Raum, der für Sitzungen (1) wie z. B. Gerichtsverhandlungen gedacht ist
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein fensterloser, historischer, holzgetäfelter, überfüllter Sitzungssaal
als Akkusativobjekt: einen Sitzungssaal besetzen, betreten, verlassen, stürmen
mit Genitivattribut: der Sitzungssaal des Landgerichts, Parlaments, Rathauses, Senats
in Koordination: (Abgeordneten-)Büros und Sitzungssaal
Beispiele:
Der Bundestag ist beschlußfähig, wenn mehr als die Hälfte seiner
Mitglieder im Sitzungssaal anwesend ist. [o. A.: Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages. In: Sartorius 1: Verfassungs- und Verwaltungsgesetze der Bundesrepublik Deutschland, München: Beck 1998]
Die Sitzungssäle in Arbeitsgerichten sind
klein. Normalerweise stoßen Prozesse dort bei weitem nicht auf das
öffentliche Interesse wie Verfahren an Land‑ oder
Oberlandesgerichten. [Süddeutsche Zeitung, 24.08.2017]
Bis vor wenigen Tagen trafen sich im
Sitzungssaal E1A 17 die Mitglieder der Fraktion
der Linkspartei. [Welt am Sonntag, 27.05.2012]
Treten der Richter oder das Richterkollegium in den
Sitzungssaal ein, so stehen alle Anwesenden auf. [Giesder, Gabriele: Gutes Benehmen, Düsseldorf: Econ-Taschenbuch-Verl. 1991 [1986], S. 203]
Im Sitzungssaal des Rathauses Kreuzberg
finden sich 45 Mandatsträger zur 16. Ordentlichen Sitzung der
Bezirksverordnetenversammlung (BVV) ein. [konkret, 2000 [1982]]