Thesaurus
Synonymgruppe
(jeden Tag) (wird) (eine) neue Sau durchs Dorf getrieben
·
(willkommener) Anlass zu Aufgeregtheit(en)
·
↗Aufreger
·
Skandälchen
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Skandälchen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Presse griff es auf, und schon hatte man ein Skandälchen, das keines ist.
Die Welt, 06.10.2005
Am Ende war alles viel komplizierter, nicht einmal ein Skandälchen wurde daraus.
Die Zeit, 09.04.2001, Nr. 15
Dass diese Präsentation eben dort stattfinden muss, nämlich im Literaturhaus, ist das von Ude enthüllte Skandälchen.
Süddeutsche Zeitung, 23.10.2002
Vor Eintritt in die Tagesordnung gab es ein kleines kommunistisches Skandälchen.
Vossische Zeitung (Morgen-Ausgabe), 07.03.1925
Seine von nur wenigen Publizisten gravierender als »Skandälchen« empfundenen Hetzereien und Intrigen gingen durch die Presse.
konkret, 1985
Zitationshilfe
„Skandälchen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Skand%C3%A4lchen>, abgerufen am 20.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Skandalblatt Skandalaffäre Skandal Skalpierung skalpieren |
Skandalchronik Skandalgeschichte skandalieren skandalisieren Skandalisierung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora