zu einem durch Skepsis bestimmten Denken, Verhalten neigender Mensch
Skeptiker, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Skeptikers · Nominativ Plural: Skeptiker
Aussprache
Worttrennung Skep-ti-ker
Wortbildung
mit ›Skeptiker‹ als Erstglied:
Skeptikerin
·
mit ›Skeptiker‹ als Letztglied:
Coronaskeptiker
·
Euroskeptiker2
·
Euroskeptiker1
·
Impfskeptiker
·
Klimaskeptiker
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
Philosophie Anhänger des Skeptizismus
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Skepsis · skeptisch · Skeptiker
Skepsis
f.
‘Zweifel, Bedenken, mißtrauische Vorsicht’,
gelehrte Übernahme
(vereinzelt 2. Hälfte 17. Jh.,
geläufig seit 19. Jh.)
von
griech.
sképsis
(σκέψις)
‘Betrachtung, Überlegung, Untersuchung’,
zu
griech.
sképtesthai
(σκέπτεσθαι)
‘umherschauen, sich umsehen, spähen, betrachten, erwägen, prüfen’.
skeptisch
Adj.
‘zweifelnd, bedenklich, mißtrauisch, kühl abwägend’
(18. Jh.),
griech.
skeptikós
(σκεπτικός)
‘nachdenkend, überprüfend’.
Skeptiker
m.
‘wer zweifelt, immer mißtrauische Vorbehalte hat, Anhänger oder Vertreter des Skeptizismus’,
einer griechischen Philosphenschule des 3. Jhs. v. u. Z.,
bzw.
(seit 17. Jh.)
‘Vertreter agnostizistischer (zuerst in Frankreich und England aufgekommener) philosophischer Richtungen’;
seit dem 16. Jh. in der latinisierten Form
Scepticus
in dt. Texten,
dann (Anfang 18. Jh.) eingedeutscht
Skeptiker;
vgl.
griech.
Σκεπτικός
‘Vertreter der skeptizistischen Philosphenschule’.
Thesaurus
Synonymgruppe
Bedenkenträger
·
Defätist
·
Pessimist
·
Schwarzmaler
·
Schwarzseher
·
Skeptiker
·
Spielverderber
·
Unkenrufer
·
Zweifler
●
Defaitist
schweiz.
·
Bremser
ugs.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
Typische Verbindungen zu ›Skeptiker‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Skeptiker‹.
Verwendungsbeispiele für ›Skeptiker‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Skeptiker, solche, die aus der Geschichte gelernt hatten, konnten leicht vorhersagen, daß sie sich nicht erfüllen würde.
[Mann, Golo: Schlußbetrachtung. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1961], S. 17864]
Immerhin räumen die kanadischen Skeptiker der Methode eine Chance ein.
[Die Zeit, 02.03.2000, Nr. 10]
Wie bringt man den ethischen Skeptiker dazu, sich solidarisch zu verhalten?
[Die Zeit, 10.06.1999, Nr. 24]
Skeptiker wird sie nun schon mit ihrer Nähe zur Macht besänftigen.
[Die Zeit, 01.10.1998, Nr. 41]
Seine Vision von der Welt war die des rüden Skeptikers.
[Die Zeit, 07.11.1997, Nr. 46]
Zitationshilfe
„Skeptiker“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Skeptiker>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Skepsis Skenographie Skenografie Skene Skelettpräparat |
Skeptikerin Skeptizismus Sketch Ski Ski-Resort |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)