internetfähiges Mobiltelefon, das meist über einen berührungsempfindlichen Bildschirm bedient wird
in der Regel mit umfangreichen Zusatzfunktionen wie Digitalkamera, Navigation und Medienabspielgerät ausgestattet und durch Softwareapplikationen (Apps) erweiterbar
in der Regel mit umfangreichen Zusatzfunktionen wie Digitalkamera, Navigation und Medienabspielgerät ausgestattet und durch Softwareapplikationen (Apps) erweiterbar
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein internetfähiges, hochwertiges, leistungsfähiges Smartphone
als Akkusativobjekt: Smartphones produzieren, mit etw. ausstatten; ein Smartphone benutzen, nutzen
in Präpositionalgruppe/-objekt: ein Betriebssystem, Anwendungen, Programme für das Smartphone; mit dem Smartphone surfen, fotografieren; etw. auf dem Smartphone speichern
hat Präpositionalgruppe/-objekt: ein Smartphone mit [einem bestimmten] Betriebssystem, mit [virtueller] Tastatur, mit [berührungsempfindlichem, großem] Bildschirm, im [Mobilfunk-]Netz
als Genitivattribut: eine [bestimmte] Generation, Version eines Smartphones; der Boom, Erfolg, Siegeszug des Smartphones
Beispiele:
Ein bedeutender Teil der […]
Bevölkerung trägt zumindest ein Smartphone ständig
bei sich, um damit zu telefonieren, E‑Mails oder SMS zu verschicken oder im
Internet zu surfen. [Der Standard, 15.06.2013]
Inzwischen sind Smartphones, also
internetfähige Mobiltelefone, aus dem täglichen Leben nicht mehr
wegzudenken. [Die Zeit, 12.04.2010, Nr. 15]
Am Smartphone können neben der klassischen
Auswahl am Bildschirm auch die Zoomfunktion und die »Wischfunktion« genutzt
werden. [Die Zeit, 28.05.2015 (online)]
Smartphones, also leistungsfähige, internetfähige
Handys mit berührungsempfindlichen Bildschirmen, finden reißenden Absatz. [Der Spiegel, 05.03.2013 (online)]
Viele Inhalte wie die tägliche Zeitung oder Videoclips werden
inzwischen auf Smartphones mithilfe von Apps
(Applikationen) statt dem traditionellen Browser konsumiert. [Der Standard, 24.11.2009]
Mit den Smartphones wird man auch ganz
altmodisch telefonieren können. [Der Spiegel, 15.03.1999]