Imbissstube
Thesaurus
Synonymgruppe
Erfrischungsbar
·
Snackbar
·
Snacktheke
Gastronomie/Kulinarik
Synonymgruppe
Dönerbude
·
Imbiss
·
Imbissbude
·
Imbissstube
·
Schnellgaststätte
·
Schnellimbiss
·
Schnellimbissbude
·
Schnellimbissstube
·
Schnellrestaurant
·
Snackbar
●
Take-away
engl.,
schweiz.
·
Fast-Food-Restaurant
fachspr.
·
Fressbude
derb
·
Frittenbude
ugs.
·
Kaffeeklappe
fachspr., veraltend,
hamburgisch
·
Pommesbude
ugs.
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Snackbar‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Gegen 15 Uhr trinkt er an einer Snackbar ein Glas Milch.
[Die Welt, 15.10.1999]
Das ist die Snackbar, in der man sich schnell zwischen zwei Abfahrten einen Happen angeln kann.
[Die Zeit, 15.12.1978, Nr. 51]
Der jedoch greift lieber an der Snackbar als im Mittelfeld an.
[Süddeutsche Zeitung, 10.03.1999]
Da spaziert man hin, da gibt es Ausflugsfahrten mit Snackbar an Bord.
[Süddeutsche Zeitung, 09.12.1997]
An Bord wird es ein Restaurant, vielleicht aber auch nur eine Snackbar oder einen Laden geben, wo hungrige Passagiere einkaufen können.
[Süddeutsche Zeitung, 25.02.2004]
Zitationshilfe
„Snackbar“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Snackbar>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Snack Smørrebrød Smörrebröd Smörgåsbord Smyrnastickerei |
Snail-Mail Snailmail Sneaker Sniff Snippet |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)