Sneaker, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · wird meist im Plural verwendet
Worttrennung Snea-ker (computergeneriert)
www.openthesaurus.de (08/2020)
Thesaurus
Typische Verbindungen zu ›Sneaker‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Sneaker‹.
Verwendungsbeispiele für ›Sneaker‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wegen der roten Sneakers von Nora kamen Hunderte von Mails.
Süddeutsche Zeitung, 06.04.2002
Wenn man wie ich in Sneakers rumlaufe, bleibe das nicht aus.
Die Zeit, 25.07.2007, Nr. 31
Vom Ergebnis, vor allem von den weißen Sneakers, war sie dann schließlich doch noch überzeugt - genau das richtige Outfit für ihr erstes Wintersemester.
Der Tagesspiegel, 06.09.2002
Und untertags werden die Sneakers sogar in Verbindung mit kurzen Hosen in dem edlen Prominenten-Hotel akzeptiert.
Süddeutsche Zeitung, 01.07.1997
Die eigentliche Wachstumsstory von Nike sei der anhaltende Trend zur allgemein sportlicheren Bekleidung (neben den ruhmreichen Sneakers).
Die Welt, 16.12.2005
Zitationshilfe
„Sneaker“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sneaker>, abgerufen am 15.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Snailmail Snail-Mail snacken Snackbar Snack |
sniefen Sniff sniffen Snob Snob-Appeal |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora