Sneaker, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Sneaker(s) · Nominativ Plural: Sneaker(s) · wird meist im Plural verwendet
Aussprache [ˈsniːkɐ]
Worttrennung Snea-ker
Herkunft aus gleichbedeutend sneakerengl, eigentlich ‘Schleicher’
< to sneakengl
‘schleichen’
Wahrig und ZDL
Bedeutung
Mode bequemer, sportlich wirkender Straßenschuh in der Art eines Turnschuhs
siehe auch Sportschuh
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: teure, coole, weiße Sneaker
als Akkusativobjekt: Sneaker, Sneakers tragen
Beispiele:
Für die einen sind sie bequemes Schuhwerk, andere machen aus ihnen
teuer bezahlte Sammlerstücke: Sneakers, übersetzt
»Schleicher«, sind Sportschuhe, die im Alltag getragen werden. [Der Standard, 11.09.2009]
Vor einigen Jahren hätte sich keiner vorstellen
können, dass Streetwear‑Elemente bei jeder Luxusmarke zu finden sein werden:
Sneakers, Sweatshirts, Jogginghosen. [Welt am Sonntag, 19.05.2019]
Das Jahr 1985 legte den Grundstein für die
Metamorphose des Sneakers vom Sport‑ zum
Lifestyle‑Schuh. [Welt am Sonntag, 08.05.2016]
Mit viel Liebe zum Detail präsentiert sich auch
das Innenleben des Sneaker: Die Einlegesohle erinnert
im kontrastierenden Karo‑Muster an das aktuelle BVB‑Heimtrikot
(= Heimtrikot des Fußballvereins Borussia Dortmund). […] Die Schnürsenkel in den Farben Schwarz und
Gelb komplettieren den Sneaker
[…]. [Trikot.cc, 08.02.2011, aufgerufen am 28.04.2020]
Zum nostalgischen Hut trägt sie Abendkleid und die
neuesten Sneaker. [Der Spiegel, 27.12.2010 (online)]
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Typische Verbindungen zu ›Sneaker‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Sneaker‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Snack Snackbar snacken Snail-Mail Snailmail |
sniefen Sniff sniffen Snippet Snob |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)