landschaftlich, besonders süddeutsch, österreichisch, schweizerisch Socke
Socken, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Sockens · Nominativ Plural: Socken
Aussprache
Worttrennung So-cken
formal verwandt mitSocke
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Socken‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Socken‹.
anziehen
ausziehen
bunt
dick
dreckig
durchlöchert
geringelt
gestrickt
handgestrickt
herumliegend
löchrig
mitbringen
naß
qualmen
qualmend
rot
seiden
selbstgestrickt
stinkend
stopfen
stricken
tragen
ungewaschen
verschiedenfarbig
warm
waschen
weisse
weissen
weiß
wollen
Verwendungsbeispiele für ›Socken‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Während der eine Fuß mit einem Socken bekleidet war, war der andere bloß, offenbar wegen einer Verletzung an diesem Fuß.
[o. A.: Dreiundzwanzigster Tag. Mittwoch, 19. Dezember 1945. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1945], S. 3794]
Frau Schmittner hebt den Socken auf und legt ihn auf den Tisch.
[Genazino, Wilhelm: Die Liebesblödigkeit, München, Wien: Carl Hanser Verlag 2005, S. 72]
Aber daß sich die versnobte Fernseh‑Schickse Charlotte mit diesem Socken einläßt, das glaubt man diesem Film auf gar keinen Fall.
[konkret, 1997]
Es hat die Form eines Sockens aus Gummibinde und den Zweck, eine leichte Kompression am Fuß herzustellen.
[o. A.: Heumann-Heilmittel, o. O.: [1936], S. 134]
Allein zum farbigen Smoking dürfen die Socken die gleiche Farbe aufweisen.
[Schwarz, Peter-Paul (Hg.), Gepflegte Gastlichkeit, Wiesbaden: Falken-Verl. Sicker 1967, S. 21]
Zitationshilfe
„Socken“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Socken>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Sockelsims Sockelgeschoss Sockelbetrag Sockel Socke |
Sockenhalter Sockenpuppe Sockenschuss Sod Soda |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus