Informations- und Telekommunikationstechnik Gesamtheit, Menge von Programmen (5), die auf einem Computer(system) oder einem anderen Gerät mit elektronischer Datenverarbeitung installiert und ausgeführt werden können (einschließlich zugehöriger Daten)
Grammatik: Plural ungebräuchlich
in gegensätzlicher Bedeutung zu Hardware (1)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: kostenlose, proprietäre, freie, kommerzielle, quelloffene, mitgelieferte, vorinstallierte Software; passende, leistungsfähige Software
als Akkusativobjekt: Software installieren, aufspielen, kopieren, aktualisieren, deinstallieren
in Präpositionalgruppe/-objekt: [einen Rechner] mit einer Software ausrüsten
mit Genitivattribut: die Software des Rechners, Computers, Handys
in Koordination: Hardware und Software
hat Präpositionalgruppe/-objekt: Software auf einem Rechner, PC, Server, auf CD-ROM, Festplatte
Beispiele:
Was dem Rechner das Betriebssystem, ist der Grafikkarte der Treibersatz – erst die Software macht die Hardware nutzbar. [Der Spiegel, 03.08.2010 (online)]
Software heißen die Programme und Daten, die im Computer gespeichert sind […]. Hardware nennt man alle Bestandteile eines Computers, die man anfassen kann[…]. [Der Tagesspiegel, 27.04.2001]
Bei den Bremsenproblemen geht es um die Software für das ABS [Antiblockiersystem] der neuesten Modellserie. [Der Spiegel, 09.02.2010 (online)]
Ziel sei es, künftig beliebige Software auf dem Touchscreen‑Handy laufen zu lassen. [Der Standard, 28.12.2008]
Software ist alles, was zur Arbeit einer Datenverarbeitungsanlage gehört und nicht technisch vergegenständlicht ist. Das sind zum Beispiel Programme zur Steuerung und Überwachung der Arbeiten […]. [Berliner Zeitung, 06.12.1967]
übertragenWir wissen […] heute, dass Hardware und Software, Gehirn und psychologische Prozesse, in Wechselwirkung stehen. […] [Die Welt, 21.07.2008]