Sohle, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Sohle · Nominativ Plural: Sohlen
Aussprache [ˈzoːlə]
Worttrennung Soh-le
Wortbildung
mit ›Sohle‹ als Erstglied:
Sohlbank
· Sohlengänger · Sohlenleder · Sohlenstand · Sohlental · Sohlenumschwung · Sohlleder · Sohlpressung
· mit ›Sohle‹ als Letztglied: Abbausohle · Brandsohle · Bremssohle · Crêpesohle · Doppelsohle · Einlegesohle · Filzsohle · Fluss-Sohle · Flusssohle · Fußsohle · Grabensohle · Gummisohle · Holzsohle · Igelitsohle · Innensohle · Kanalsohle · Korksohle · Kreppsohle · Laufsohle · Ledersohle · Plateausohle · Porokreppsohle · Profilsohle · Schachtsohle · Schuhsohle · Stiefelsohle · Strumpfsohle · Talsohle · Tunnelsohle · Zwischensohle
· mit ›Sohle‹ als Grundform: sohlen1
· mit ›Sohle‹ als Letztglied: Abbausohle · Brandsohle · Bremssohle · Crêpesohle · Doppelsohle · Einlegesohle · Filzsohle · Fluss-Sohle · Flusssohle · Fußsohle · Grabensohle · Gummisohle · Holzsohle · Igelitsohle · Innensohle · Kanalsohle · Korksohle · Kreppsohle · Laufsohle · Ledersohle · Plateausohle · Porokreppsohle · Profilsohle · Schachtsohle · Schuhsohle · Stiefelsohle · Strumpfsohle · Talsohle · Tunnelsohle · Zwischensohle
· mit ›Sohle‹ als Grundform: sohlen1
Mehrwortausdrücke
auf leisen Sohlen ·
vom Scheitel bis zur Sohle
Bedeutungsübersicht
- 1. untere Fläche, Lauffläche des Fußes des Menschen und bestimmter Säugetiere
- ⟨vom Scheitel bis zur Sohle⟩
- [bildlich] ...
- [umgangssprachlich, übertragen] ⟨sich an jmds. Sohlen heften⟩
- 2. untere Fläche, Lauffläche des Schuhs, auch Strumpfes
- 3. [fachsprachlich] Boden, unterste Fläche von etw., besonders eines Einschnittes in der Erdoberfläche oder eines unterirdischen Hohlraums
- 4. [Bergmannssprache] Gesamtheit der in einer horizontalen Ebene liegenden Strecken, Stockwerk
eWDG
Bedeutungen
1.
untere Fläche, Lauffläche des Fußes des Menschen und bestimmter Säugetiere
Beispiele:
nach dem langen Marsch brannten mir die Sohlen
Blasen an den Sohlen haben
jmdn. an den Sohlen kitzeln
mit ganzer Sohle auftreten
auf leisen, auf lautlosen Sohlen (= leise, lautlos, unhörbar) ums Haus schleichen, eintreten
die Sohle des Bären
umgangssprachlich, übertragen ⟨sich an jmds. Sohlen heften (= nicht von jmdm. weichen) (= jmdn. hartnäckig (unauffällig) verfolgen)⟩
Beispiel:
der Läufer heftete sich an die Sohlen seines Vordermannes
2.
untere Fläche, Lauffläche des Schuhs, auch Strumpfes
Beispiele:
seine Schuhe haben dicke, dünne, starke, haltbare Sohlen, Löcher in den Sohlen
seine Sohlen (= Schuhsohlen) sind durchgelaufen
Sohlen aus Leder, Hartgummi
benagelte Sohlen
Kinderschuhe mit biegsamen Sohlen
man hörte das Scharren vieler Sohlen auf den Steinfliesen
●
Stück Pappe, Schaumgummi, Filz, Fell von gleicher Form wie die Sohle (1) zum Einlegen in den Schuh, Einlegesohle
3.
fachsprachlich Boden, unterste Fläche von etw., besonders eines Einschnittes in der Erdoberfläche oder eines unterirdischen Hohlraums
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Sohle · sohlen · besohlen · versohlen
Sohle f. ‘Lauffläche des Fußes, Schuhes, Talboden’, ahd. sola (9. Jh.), mhd. sol(e) ‘Schuhsohle’, asächs. sola, mnd. mnl. sōle, nl. zool, aengl. *solu, sole, engl. sole ‘Fuß-, Schuhsohle, Talsohle’, entlehnt aus vlat. *sola f. ‘Fuß-, Schuhsohle’, eigentlich wohl Plural von lat. solum n. ‘unterster Teil einer Sache, Boden, Grund, Grundfläche, Fuß-, Schuhsohle’ und nicht Umbildung von lat. solea ‘Schnürsohle, Sandale’ (das zu got. sulja oder suljō ‘Sandale’ geführt hat). Wie bei Socke (s. d.) werden auch hier Wort und Sache von den Römern übernommmen. Bereits in mhd. Zeit geht der Ausdruck in übertragenem Sinne in die Sprache des Bergbaus für den ‘Stollenboden’ ein. – sohlen Vb. ‘mit einer Sohle versehen’, vereinzelt mhd. solen; häufiger besohlen (18. Jh.). versohlen Vb. ‘mit einer Sohle beschlagen’ (um 1700), geläufiger übertragen ‘verprügeln’ (um 1800).
Thesaurus
Synonymgruppe
Laufsohle ·
Schuhsohle ·
Sohle
Typische Verbindungen zu ›Sohle‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Sohle‹.
Baugrube
Blindschacht
Ferse
Grube
Hauptfördersohle
Hinterbein
Hinterfuß
Hinterpfote
Sandale
Schacht
Schaft
Schlägerkopf
Sohle
Stiefel
Wasserstrecke
aufgefahren
dick
dreigeteilt
flach
flott
flotte
genagelt
griffig
keß
leise
nackt
neongelb
quietschend
rutschfest
unbehaart
Verwendungsbeispiele für ›Sohle‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Doch schon dabei müssen die Übenden lernen, den Fuß mit der ganzen Sohle arbeiten zu lassen.
[Hoke, Ralph Johann u. Schmith, Otto: Grundlagen und Methodik der Leichtathletik, Leipzig: Barth 1937, S. 80]
Die Breite der Sohle pflegt der Tiefe des Grabens zu entsprechen.
[Schlipf, Johann Adam: Schlipfs populäres Handbuch der Landwirtschaft, Berlin: Parey 1918, S. 18]
Auf leisen Sohlen pirscht er sich an sein argloses Opfer heran, und während es sich noch in Sicherheit wähnt, ist es schon erledigt.
[konkret, 1991]
Bei mir hat jeder Schuh vorn in der Sohle ein winziges Plateau eingearbeitet.
[Die Zeit, 11.09.2012, Nr. 37]
Wahrscheinlich hat er viel leiden müssen unter den grauen Schatten meiner Sohlen.
[Walser, Martin: Halbzeit, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1997 [1960], S. 114]
Zitationshilfe
„Sohle“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sohle>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Sohlbank Sohar Sogwirkung Sog Softwareupdate |
Sohlengänger Sohlenleder Sohlenstand Sohlental Sohlenumschwung |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)