Soldat, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Soldaten · Nominativ Plural: Soldaten
Aussprache [zɔlˈdaːt]
Worttrennung Sol-dat
Wortbildung
mit ›Soldat‹ als Erstglied:
Soldatenart
· Soldatenbraut · Soldatenfrau · Soldatenfriedhof · Soldatenglaube · Soldatenglauben · Soldatengrab · Soldatenhaufen · Soldatenheim · Soldatenjargon · Soldatenkind · Soldatenkost · Soldatenkönig · Soldatenleben · Soldatenliebchen · Soldatenlied · Soldatenmagazin · Soldatenmantel · Soldatenmontur · Soldatenmutter · Soldatenpresse · Soldatenrat · Soldatenrock · Soldatensender · Soldatensprache · Soldatenstand · Soldatenstiefel · Soldatentod · Soldatentum · Soldatenzeit · Soldatin · soldatisch
· mit ›Soldat‹ als Letztglied: Arbeitssoldat · Armierungssoldat · Bausoldat · Berufssoldat · Besatzungssoldat · Blauhelmsoldat · Bleisoldat · Bundeswehrsoldat · Elitesoldat · Flaksoldat · Frontsoldat · Fußsoldat · Gardesoldat · Grenzsoldat · Heilssoldat · Kindersoldat · Kindsoldat · Legionssoldat · Marinesoldat · Milizsoldat · Parteisoldat · Radarsoldat · Regierungssoldat · Sanitätssoldat · Schlumpsoldat · Seesoldat · UNO-Soldat · Wachsoldat · Wehrmachtsoldat · Wehrmachtssoldat · Zeitsoldat · Zinnsoldat
· mit ›Soldat‹ als Letztglied: Arbeitssoldat · Armierungssoldat · Bausoldat · Berufssoldat · Besatzungssoldat · Blauhelmsoldat · Bleisoldat · Bundeswehrsoldat · Elitesoldat · Flaksoldat · Frontsoldat · Fußsoldat · Gardesoldat · Grenzsoldat · Heilssoldat · Kindersoldat · Kindsoldat · Legionssoldat · Marinesoldat · Milizsoldat · Parteisoldat · Radarsoldat · Regierungssoldat · Sanitätssoldat · Schlumpsoldat · Seesoldat · UNO-Soldat · Wachsoldat · Wehrmachtsoldat · Wehrmachtssoldat · Zeitsoldat · Zinnsoldat
Herkunft aus gleichbedeutend soldatoital < historisch soldareital (heute assoldareital) ‘in Sold nehmen’ < soldoital ‘Münze, Lohn, Sold’ (Sold)
Bedeutungsübersicht
- 1. Angehöriger der militärischen Streitkräfte eines Landes
- [übertragen] ...
- 2. erster, niederster Dienstgrad bei den Landstreitkräften und Luftstreitkräften, der Luftverteidigung und den Grenztruppen
- 3. [Zoologie] durch seinen besonderen Wuchs zur Verteidigung des Baus bestimmtes Exemplar staatenbildender Insekten
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
erster, niederster Dienstgrad bei den Landstreitkräften und Luftstreitkräften, der Luftverteidigung und den Grenztruppen
Beispiel:
ein einfacher Soldat
3.
Zoologie durch seinen besonderen Wuchs zur Verteidigung des Baus bestimmtes Exemplar staatenbildender Insekten
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Soldat · soldatisch · Soldateska
Soldat m. ‘Angehöriger der Armee, der Streitkräfte’, zuvor ‘(in Sold stehender) Krieger, Kriegs-, Gefolgsmann’, entlehnt (Anfang 16. Jh.) aus gleichbed. ital. soldato, dem substantivierten Part. Perf. von ital. (älter) soldare ‘in Sold nehmen’, abgeleitet von ital. soldo ‘Münze, Lohn, Sold’, aus lat. solidus (s. Sold), also eigentlich ‘der Besoldete’. – soldatisch Adj. (17. Jh.). Soldateska f. ‘Kriegsvolk, Soldaten’ (Anfang 17. Jh.), dann bald abschätzig ‘(zügelloser, plündernder, rücksichtsloser) Soldatenhaufen’ (17. Jh.), ital. soldatesca ‘Truppe von Soldaten’ (substantiviertes Fem. des Adjektivs ital. soldatesco ‘soldatisch’), im Plur. soldatesche ‘Kriegsvolk’ meist tadelnd.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Militär
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Militär
Soldat ●
(der) Militär fachspr.
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Soldat‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Soldat‹.
Bundeswehr
Friedenstruppe
Milizionär
Mörder
Offizier
Panzer
Polizist
Rebell
Schutztruppe
Siedler
Soldatin
Wehrmacht
Zivilist
afghanisch
amerikanisch
britisch
deutsch
gefallen
getötet
irakisch
israelisch
russisch
schicken
sowjetisch
stationiert
türkisch
ukrainisch
verwundet
Verwendungsbeispiele für ›Soldat‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Tatsächlich befindet sich der Soldat auch in einem realen Kampf.
[Schulz, Johannes: Erziehung zum Untertan. In: Haug, Hans-Jürgen u. Maessen, Hubert (Hgg.) Kriegsdienstverweigerer – Gegen die Militarisierung der Gesellschaft, Frankfurt a. M.: Fischer 1971, S. 29]
Der Soldat nimmt die ganze Gruppe mit auf seine Stube.
[Brumme, Gertrud-Marie: Muttersprache im Kindergarten, Berlin: Volk u. Wissen 1981 [1966], S. 208]
Die Soldaten fallen auf dem Felde der Ehre, sie fallen – in Gräber!
[Dohm, Hedwig: Der Mißbrauch des Todes. In: Lehmstedt, Mark (Hg.) Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1915], S. 3397]
Es war furchtbar schwer, Frieden zu machen, aber furchtbar leicht, Soldaten zu finden.
[Mann, Golo: Das Zeitalter des Dreißigjährigen Krieges. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1964], S. 1681]
Sie wollten einen Film drehen über einen Soldaten, der auf mysteriöse Weise ums Leben gekommen ist.
[Die Zeit, 10.02.2000, Nr. 7]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
solchergestalt solcherlei solchermaßen solcherweise Sold |
Soldatenart Soldatenbraut Soldatenfrau Soldatenfriedhof Soldatenglaube |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)