Solidarisierung, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung So-li-da-ri-sie-rung
Wortzerlegung
↗solidarisieren
↗-ung
Typische Verbindungen zu ›Solidarisierung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Solidarisierung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Solidarisierung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Am Ende scheint die alte Vision einer Art Solidarisierung auf.
Süddeutsche Zeitung, 04.01.2003
Zu einer Solidarisierung können sie sich aber auch nicht aufraffen.
Die Zeit, 12.03.1971, Nr. 11
Und sie erreichten eine breite Solidarisierung nicht nur in der Schülerschaft.
Hannover, Heinrich: Die Republik vor Gericht 1954 - 1974, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2001 [1998], S. 220
Das heißt, meine Arbeit trägt sehr konkret zu Bewußtseinsprozessen, zur Solidarisierung und zur Organisierung bei.
Schwarzer, Alice: Der »kleine Unterschied« und seine großen Folgen, Frankfurt a. M.: Fischer-Taschenbuch-Verl. 1977 [1975], S. 236
Da sie eine Solidarisierung mit dem Bestraften nicht verhindern konnte, mußte sie die Verfolgung weitertreiben.
Herbst, Andreas u. a.: Lexikon der Organisationen und Institutionen - P. In: Enzyklopädie der DDR, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1994], S. 4916
Zitationshilfe
„Solidarisierung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Solidarisierung>, abgerufen am 05.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
solidarisieren solidarisch Solidarhaftung Solidargemeinschaft Solidarbeitrag |
Solidarismus Solidarität Solidaritätsadresse Solidaritätsaktion Solidaritätsbasar |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora