auf das Wissen um gemeinsame Interessen und Ziele oder das Zusammengehörigkeitsgefühl sich gründendes Zusammenhalten von Personen oder Personengruppen und ihr Eintreten füreinander sowie die darauf beruhende gegenseitige Unterstützung
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: uneingeschränkte, bedingungslose, unverbrüchliche, volle, kritische, gelebte, praktizierte, mangelnde Solidarität; die [viel, oft] beschworene, [falsch, richtig] verstandene Solidarität; brüderliche, menschliche, gesellschaftliche, gewerkschaftliche, europäische, arabische, transatlantische, internationale Solidarität
als Akkusativobjekt: Solidarität fordern, erwarten, brauchen, bekunden, zeigen, zusichern, bekräftigen, üben, aufkündigen
in Präpositionalgruppe/-objekt: zur Solidarität aufrufen; an jdms. Solidarität appellieren; auf jmds. Solidarität hoffen, sich verlassen; mit jmds. Solidarität rechnen; um Solidarität bitten
mit Genitivattribut: Solidarität der Völker, der Demokraten, der Menschen, der Generationen, der Kollegen
in Koordination: Solidarität und Freundschaft, Unterstützung, Zusammenarbeit, Hilfe, Mitgefühl, Brüderlichkeit
hat Präpositionalgruppe/-objekt: Solidarität mit Staaten, Ländern, Opfern, Armen, Schwachen, zwischen Völkern, unter Frauen, im Kampf [gegen, für etw.]
als Genitivattribut: das Prinzip, der Geist, ein Gebot, ein Akt, eine Welle, eine Geste, ein Zeichen, ein Ausdruck der Solidarität
Beispiele:
Auch wenn es Stärkere und Schwächere geben mag, so ist die Grundidee der Solidarität, dass sie am Ende alle stärkt. Solidarität in Europa ist also ein Gebot ökonomischer Vernunft[…]. [Die Zeit, 18.02.2015]
Die Solidarität unter den Generationen, die Unterstützung innerhalb der Familien und die Erfüllung der gegenseitigen Verpflichtungen sind […] gross. [Neue Zürcher Zeitung, 06.06.2009]
Sartre selbst beschrieb die Zeit im [Gefangenen-]Lager als die glücklichste Periode seines Lebens. Hier erfuhr er Freundschaft, Solidarität und die Grenzenlosigkeit der Gemeinschaft. [Süddeutsche Zeitung, 06.11.2002]
Der Blick auf mögliche Vorteile ist der Todfeind der Bildung menschenwürdiger Beziehungen überhaupt; aus solchen kann Solidarität und Füreinandereinstehen folgen[…]. [Adorno, Theodor W.: Minima Moralia. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1971 [1951], S. 33]
Der Ausschuß der Bankbeamten hat […] beschlossen, den Streik auch auf das Reich auszudehnen. Die Beamtenschaften zu Leipzig, Hamburg und Frankfurt a. M. […] haben heute vormittag ihre Solidarität erklärt und mitgeteilt, daß der Sonnabend als erster Streiktag angesetzt ist. [Berliner Tageblatt (Abend-Ausgabe), 11.04.1919]
Wie funktioniert die Parteienhierarchie, und wie operieren die Parteifunktionäre? Durch welche Mittel behaupten sie ihre Macht? Welche Solidaritäten verbinden sie? Wie wirken sich ihre Rivalitäten aus? [Der Spiegel, 03.03.1969] ungewöhnl. Pl.