Musik Teil einer Darbietung, der in einem besonders virtuosen Part einen einzelnen Musiker, Sänger oder Tänzer in den Mittelpunkt stellt
Grammatik: Der Plural Solos gilt vor allem im Zusammenhang der
klassischen Musik als
umgangssprachlich.
Synonym zu Solopart
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein virtuoses Solo
als Akkusativobjekt: ein Solo singen, spielen, tanzen
Beispiele:
Zu einer Zeit, in der Rockstar‑Millionäre ihre Virtuosität mit
Soli demonstrierten, die bis zu eine
Viertelstunde dauerten, war die Rückkehr zu Songs mit drei Akkorden ein Akt
des Klassenkampfes. [Süddeutsche Zeitung, 27.10.2020]
Prokofjew bietet [in einem zweiten Violinkonzert] dem Solisten die Chance, Ton, Tempo und
Charakter des Konzerts allein zu prägen, denn es beginnt mit einem
Solo der Geige. [Hamburger Abendblatt, 19.10.2015]
Mit acht Jahren sang er ein Solo im
Kirchen‑Chor. [Bild, 23.04.2020]
Erstmals lässt sich der Pianist, der zwischen
klassischen und Jazzmusik‑Sphären pendelt und 2003 in Japan sein eigenes
Klavierkonzert Mogami zur Aufführung brachte, im Kontext einer Bigband in
Österreich hören. […] Das bedeutet süffige,
kraftvolle Bigband‑Klänge im Geiste des modernen Jazz mit ausgezeichneten
Soli
[…]. [Der Standard, 27.07.2010]
In Innsbruck sind
[sic! ist] neben Ullates weich fließenden,
aus einer Aneinanderreihung von Soli und Pas de deux
aufgebauten Balletten auch Edoardo Laos Burka
zu sehen, das die Diskriminierung der Frau in der arabischen Welt
thematisiert. [Der Standard, 24.06.2001]
●
spezieller virtuoser Part, der eine Instrumentengruppe in den Mittelpunkt stellt
Beispiele:
Den ersten Part übernehmen die Bratschen und Celli. Dann folgt
ein Solo der Geigen. Gegen Ende des Liedes
stimmen wieder alle mit ein. [Saarbrücker Zeitung, 30.05.2006]
Angefangen beim ruhigen, simplen Piano bis hin zum
Solo der Streicher bei ungefähr 01:00 liebe
ich diesen Track von vorn bis hinten. [Soundtracks: Underdog Edition, 15.02.2016, aufgerufen am 01.09.2020]
Die Solos der Streicher sind gekonnt und
wirken entspannend. [Albumcheck, 25.08.2014, aufgerufen am 01.09.2020]
Nahtlos schließt sich »It Could Happen to You« mit tänzelnden
Becken‑Beats, geschwinden Klavier‑Impros und einem
Solo der Posaunen an. [Reutlinger General-Anzeiger, 23.10.2010]
Dann das Allegro mit einem einleitenden
Solo der Celli und einem furiosen Schluss,
bei dem der Paukist wie ein Dompteur – genauso furchtlos und ebenso aufs
Äußerste gespannt – für die richtigen Wirbel sorgte. [Hamburger Abendblatt, 16.01.2001]