leichter, für den Sommer geeigneter Anzug (in meist hellerer Farbe)
Sommeranzug, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Sommeranzug‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Sommeranzug‹.
Verwendungsbeispiele für ›Sommeranzug‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Rest des Saales ist schwarz, der Minister hebt sich davor in seinem hellbraunen Sommeranzug gut ab.
[Die Zeit, 14.06.2010, Nr. 24]
Nun ist er im hellen Sommeranzug auf die Krim geflogen.
[Süddeutsche Zeitung, 19.08.2000]
Sein grauer Sommeranzug sitzt nicht so unerbittlich straff wie sonst bei seinesgleichen.
[Werfel, Franz: Die Vierzig Tage des Musa Dagh II, Stockholm: Bermann - Fischer 1947 [1933], S. 153]
Der offenen Grube wagte ich mich nicht zu nähern, denn ich war in hellem Sommeranzug und sah auch sonst ziemlich verwegen aus.
[Sudermann, Hermann: Das Bilderbuch meiner Jugend. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1922], S. 1041]
Erst jetzt hat sich bei den großen Herstellern der extrem belüftete Sommeranzug durchgesetzt.
[Die Welt, 12.06.2004]
Zitationshilfe
„Sommeranzug“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sommeranzug>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Sommeranfang Sommerakademie Sommerabend Sommer Sommelière |
Sommeraster Sommeraufenthalt Sommerbad Sommerbahn Sommerball |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)