Saison während der Sommermonate, des Sommerhalbjahrs
Sommersaison, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Worttrennung Som-mer-sai-son
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Sommersaison‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auftakt
Auftragseingang
Beginn
Buchung
Buchungseingang
Eröffnung
Freibad
Gewinner
Höhepunkt
Katalog
Preiserhöhung
Start
Urlauber
abgelaufen
anlaufen
anstehend
ausbuchen
beginnend
bevorstehend
buchen
diesjährig
eröffnen
gehend
kommend
laufend
starten
umsatzstark
verlängern
verzeichnen
zurückliegend
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Sommersaison‹.
Verwendungsbeispiele für ›Sommersaison‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wahrscheinlich wird aber auch hier die Sommersaison Verluste im Winter ausgleichen müssen.
Die Zeit, 29.08.2006, Nr. 35
Außerdem hatten wir noch nie so eine ausgebuchte Sommersaison wie in diesem Jahr.
Bild, 13.10.2005
Die Sommersaison dauert in 2006 nur noch 72 Tage - 1996 waren es immerhin 89.
Die Welt, 26.10.2002
Im Herbst war ich einst der übriggebliebene Gast von der Sommersaison.
Altenberg, Peter: Mein Lebensabend, Mein Leben. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1919], S. 6187
Um nächstes Jahr besser über die tote Sommersaison hinwegzukommen, ist es ratsam, schon jetzt die Lehren aus der eben überstandenen Geschäftsstille zu ziehen.
Reklame-Praxis, 1926, Nr. 1, Bd. 3
Zitationshilfe
„Sommersaison“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sommersaison>, abgerufen am 08.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Sommersachen Sommersaat sommers Sommerrolle Sommerroggen |
Sommersandalette Sommerschlaf Sommerschloss Sommerschlussverkauf Sommerschnitt |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora