Sommertag, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Sommertag(e)s · Nominativ Plural: Sommertage
Aussprache [ˈzɔmɐˌtaːk]
Worttrennung Som-mer-tag
Wortbildung
mit ›Sommertag‹ als Erstglied:
Sommertagszug
eWDG und ZDL
Bedeutung
durch eine lange Tageslichtphase geprägter Tag in den Sommermonaten
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein heißer, heiterer, kühler, lauer, regnerischer, schöner Sommertag; unbeschwerte Sommertage
als Akkusativobjekt: einen Sommertag genießen
hat Präpositionalgruppe/-objekt: ein Sommertag am Meer, See, auf dem Land
als Genitivattribut: die Hitze eines Sommertags
Beispiele:
ein warmer, sonniger, schwüler, verregneter SommertagWDG
[…] wer liebt es nicht, an einem heißen Sommertag eine kühle Scheibe Wassermelone zu genießen? [Ist Wassermelone gesund für Leber?, 27.06.2023, aufgerufen am 28.06.2023]
Heisse Sommertage belasten generell die
Gesundheit überdurchschnittlich. [Die Dauerhitze gefährdet Schwangerschaften, 27.06.2023, aufgerufen am 28.06.2023]
Ein wolkenloser Sommertag, die Hitze drückt
aufs Land. [Winterzeit ist Lesezeit: 16 neue Bestseller!, 30.11.2020, aufgerufen am 24.04.2022]
An Sommertagen steigt die Intensität des natürlichen Klimagases Ozon (O₃) in Bodennähe an und kann den Atmungsorganen schaden. [Dobson-Spektrometer. In: Aktuelles Lexikon 1974–2000. München: DIZ 2000 [1999]]
So überrascht es nicht, dass an schönen
Sommertagen Hunderte, ja Tausende von Touristen
die verschiedenen leichten Wanderungen unter die Füsse nehmen und ganze
Heerscharen an den Ufern des Lac Blanc oberhalb von Argentière lagern. [Jahrbuch des Schweizer Alpen-Clubs. Zürich: Schweizer Alpen-Club 1997]
Wenn in einem
repräsentativen
Raum einer Schule um 11 Uhr morgens ein »Sommertag«
von 25 Grad herrscht, dann darf hitzefrei gegeben werden – aber nur den
kleinen Kindern, nicht großen. [Hitzefrei. In: Aktuelles Lexikon 1974–2000. München: DIZ 2000 [1991]]
Ich bin unter großen Waldwinden, im Sonnengedröhn hoher
Sommertage, im ätzenden Feldfrost und bei
verschwenderischen Frühlingen aufgewachsen. [Strittmatter, Erwin: Pony Pedro. Berlin: Kinderbuchverl. 1959, S. 5]
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Typische Verbindungen zu ›Sommertag‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Sommertag‹.
Atemzug
Hitze
Juli
Licht
Poesie
genießen
heissen
heisser
heiter
heiß
heißen
hell
herrlich
kühl
lau
regnerisch
schoenen
schwül
schön
sonnig
strahlend
trüb
unbeschwert
verbringen
verregnet
warm
wolkenlos
wunderschön
wundervoll
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
sommersprossig Sommerstall Sommerstoff sommersüber Sommerszeit |
sommertags Sommertagszug Sommertemperatur Sommertheater Sommertournee |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)