Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Sonderbeauftragte, die oder der

Grammatik Substantiv (Femininum, Maskulinum) · Genitiv Singular: Sonderbeauftragten · Nominativ Plural: Sonderbeauftragte(n)
Mit Pluralendung ‑n wird das Wort in der schwachen Flexion (bestimmter Artikel) und der gemischten Flexion (Indefinitpronomen, Possessivpronomen) gebildet, z. B. die, keine Sonderbeauftragten, in der starken Flexion ist die Endung unmarkiert, z. B. zwei, einzelne Sonderbeauftragte.
Aussprache 
Worttrennung Son-der-be-auf-trag-te
Wortzerlegung sonder- Beauftragte
Wahrig und DWDS

Bedeutung

Politik jmd., dem (meist aufgrund seines Fachwissens oder seiner Erfahrung) von einer Regierung, einem Staatenbund, einer Organisation o. Ä. die offizielle Wahrnehmung besonderer Aufgaben anvertraut wird
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein neuer, früherer Sonderbeauftragter
als Akkusativobjekt: einen Sonderbeauftragten ernennen, entsenden
in Präpositionalgruppe/-objekt: jmdn. zum Sonderbeauftragten ernennen, berufen
mit Genitivattribut: der Sonderbeauftragte der Bundesregierung
als Genitivattribut: die Ernennung, Entsendung eines Sonderbeauftragten
Beispiele:
Wir werden künftig einen Sonderbeauftragten der Bundesregierung für weltweite Religionsfreiheit berufen. [Die Zeit, 08.09.2017]
Mit dem Beschluss des Sicherheitsrates sei ein »entscheidender Moment für die Stabilisierung des Landes« gekommen, heißt es in einer […] Erklärung des Sonderbeauftragten von UN und Arabischer Liga für Syrien. [Die Zeit, 22.04.2012 (online)]
Erst gestern habe das Auswärtige Amt eine Sonderbeauftragte eingesetzt, die sich um die Lage der in Italien Inhaftierten kümmere. [Süddeutsche Zeitung, 25.07.2001]
An den Gesprächen nahmen auch die Sonderbeauftragten der EU und der USA[…] teil. [Süddeutsche Zeitung, 09.07.2001]
Vergeblich hatten sie sich als Friedensstifter in Exjugoslawien versucht, mehrere Sonderbeauftragte der Europäischen Union blieben bei ihren Missionen ohne Erfolg, und den Friedensschluß brachten am Ende die Vereinigten Staaten zustande. [Die Zeit, 01.12.1995]
Wir werden kein zweites Mal versuchen, einen Sonderbeauftragten der amerikanischen Regierung einzuladen. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1957]]
Das Urteil muß noch vom Sonderbeauftragten für die Entnazifizierung in Nordrhein‑Westfalen bestätigt werden. [Overresch, Manfred / Saal, Friedrich Wilhelm (Hg.): Deutsche Geschichte von Tag zu Tag 1918–1949. Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1986], S. 25039]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Sonderbeauftragte‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Sonderbeauftragte‹.

Awo-kreisverband Beratung Einsetzung Entsendung Ernennung Generalgouverneur Mission Nahost-quartett Nation Osze Un Un-generalsekretär Un-menschenrechtskommission Uno Uno-generalsekretaers Uno-generalsekretär Uno-menschenrechtskommission Us-regierung Vermittlung Weltorganisation berufen einsetzen entsenden erklaerte ernannt ernennen reisten
Zitationshilfe
„Sonderbeauftragte“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sonderbeauftragte>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Sonderbarkeit
Sonderband
Sonderausweis
Sonderausstellung
Sonderausstattung
Sonderbedeutung
Sonderbedingung
Sonderbegabung
Sonderbehandlung
Sonderbeifall