meist langfristiges, in Kooperation verschiedener Fachdisziplinen (in der Regel) an einer Hochschule (mit Beteiligung anderer wissenschaftlicher Institutionen) eingerichtetes und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördertes Projekt zur Grundlagenforschung über ein eingegrenztes Thema
Kollokationen:
in Koordination: Sonderforschungsbereiche und Graduiertenkollegs, Forschergruppen, Schwerpunktprogramme
mit Genitivattribut: ein Sonderforschungsbereich der Deutschen Forschungsgemeinschaft
mit Adjektivattribut: ein geisteswissenschaftlicher, interdisziplinärer Sonderforschungsbereich
als Akkusativobjekt: jmd. richtet einen Sonderforschungsbereich ein; jmd. fördert, finanziert, bewilligt, gründet, leitet einen Sonderforschungsbereich
hat Präpositionalgruppe/-objekt: ein Sonderforschungsbereich an einer Universität, Hochschule
Beispiele:
Noch während ihrer Magisterarbeit wurde ihr eine Doktorandenstelle in einem Sonderforschungsbereich angeboten. [Die Zeit, 21.07.2012]
Die Erkenntnisse des Sonderforschungsbereichs Raumkognition in Bremen und Freiburg sollen bei der Entwicklung von Assistenzsystemen für ältere Menschen helfen. [Der Spiegel, 24.01.2011 (online)]
Die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) speziell geförderten Sonderforschungsbereiche tragen normalerweise enorm zum Prestige einer Hochschule bei. [Die Zeit, 17.02.2010]
An der Universität Osnabrück ist besonders der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft eingerichtete Sonderforschungsbereich »Membranproteine« ein Begriff innerhalb der internationalen Spitzenforschung. [Die Welt, 22.04.2006]
In Sonderforschungsbereichen werden interdisziplinäre Forschungen langfristig unterstützt, auf die sich Forscher verschiedener Wissenschaften an einer Hochschule verständigt haben. [Süddeutsche Zeitung, 23.06.1979]