Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Sondergebiet, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Sondergebiet(e)s · Nominativ Plural: Sondergebiete
Worttrennung Son-der-ge-biet
Wortzerlegung sonder- Gebiet

Typische Verbindungen zu ›Sondergebiet‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Sondergebiet‹.

Verwendungsbeispiele für ›Sondergebiet‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Vielmehr handelt es sich für ihn darum, selbständig veranlagten Köpfen auf seinem Sondergebiete die Wege zur selbständigen, echt wissenschaftlichen Arbeit zu weisen. [Vossische Zeitung (Morgen-Ausgabe), 02.02.1906]
Die Beantwortung dieser Frage führt zum Teil von unserem Sondergebiet etwas ab. [Behrmann, Hermann: Das Inserat, Wien: Barth 1928, S. 152]
Ein anziehendes Sondergebiet der Wirtschaftsgeschichte ist die Geschichte des Geldes. [Franke, Herbert: Sinologie, Bern: A. Francke 1953, S. 140]
Damit schließe ich meine Ausführungen über das Sondergebiet des Arbeitseinsatzes. [o. A.: Einhunderteinundachtzigster Tag. Donnerstag, 18. Juli 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 14083]
Noch ist das 53000 Quadratmeter‑Areal als »Sondergebiet Studentisches Wohnen« ausgewiesen. [Die Welt, 21.08.2001]
Zitationshilfe
„Sondergebiet“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sondergebiet>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Sondergattung
Sondergarantie
Sonderführer
Sonderfrieden
Sonderfriede
Sondergebühr
Sondergenehmigung
Sondergericht
Sondergesandte
Sondergesetz