besondere, eine Ausnahme darstellende Genehmigung
Sondergenehmigung, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung Son-der-ge-neh-mi-gung
Wortzerlegung sonder- Genehmigung
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Ausnahmegenehmigung
·
Ausnahmeregelung
·
Sondergenehmigung
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Sondergenehmigung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Sondergenehmigung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Sondergenehmigung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Erst nach einer Entscheidung höheren Ortes wurde ihnen eine Sondergenehmigung erteilt.
[Die Zeit, 26.11.1965, Nr. 48]
Die Stadt weigert sich jedoch, dafür eine Sondergenehmigung zu erteilen.
[Süddeutsche Zeitung, 01.08.2003]
Die Stadt weigert sich jedoch, eine entsprechende Sondergenehmigung zu erteilen.
[Süddeutsche Zeitung, 01.08.2003]
Lediglich 1000 Personen pro Jahr erhalten eine Sondergenehmigung, auf die sie teilweise Jahre warten müssen.
[Süddeutsche Zeitung, 18.06.2002]
Es bedarf in jedem Falle einer Sondergenehmigung des finnischen Landwirtschaftsministeriums.
[Lange, Werner: Campingurlaub im Norden, München: Gräfe u. Unzer 1962, S. 229]
Zitationshilfe
„Sondergenehmigung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sondergenehmigung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Sondergebühr Sondergebiet Sondergattung Sondergarantie Sonderführer |
Sondergericht Sondergesandte Sondergesetz Sondergipfel Sondergott |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora