Religionswissenschaft Gottheit, deren Funktion auf einen sehr eng zeitlich oder räumlich abgegrenzten Wirkungsbereich in der Natur oder im Menschenleben beschränkt ist oder die nur von einem Teil der Kultgemeinde verehrt wird
Sondergott, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Sondergott‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Im ersten Fall entsteht dagegen ein Sondergott des politischen Verbandes als solchen.
[Weber, Max: Wirtschaft und Gesellschaft. In: Weber, Marianne (Hg.), Grundriß der Sozialökonomik, Tübingen: Mohr 1922 [1909-1914, 1918-1920], S. 227]
Die persönliche Anhänglichkeit an einen Sondergott ist mehr als »Wissen« und wird eben deshalb als »Glaube« bezeichnet.
[Weber, Max: Wirtschaft und Gesellschaft. In: Weber, Marianne (Hg.), Grundriß der Sozialökonomik, Tübingen: Mohr 1922 [1909-1914, 1918-1920], S. 315]
Zitationshilfe
„Sondergott“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sondergott>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Sondergipfel Sondergesetz Sondergesandte Sondergericht Sondergenehmigung |
Sondergruppe Sondergutachten Sonderheft Sonderheit Sonderinteresse |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora