Abfall (3) mit giftigen Inhaltsstoffen, der für die Gesundheit von Menschen oder für die Umwelt besonders gefährlich ist, wenn er nicht sachgerecht entsorgt wird
siehe auch Problemmüll
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: gefährlicher, giftiger, hochgiftiger Sondermüll; chemischer, radioaktiver Sondermüll; medizinischer, industrieller Sondermüll
als Akkusativobjekt: Sondermüll entsorgen
als Aktivsubjekt: Sondermüll fällt an
in Präpositionalgruppe/-objekt: eine Deponie, Verbrennungsanlage für Sondermüll; Ablagerung, Beseitigung, Entsorgung, Verbrennung von Sondermüll
als Adverbialbestimmung: etw. als Sondermüll entsorgen, verbrennen
Beispiele:
Zu diesem gefährlichen »Sondermüll«
[…] zählen alle Abfälle, die »nicht
zusammen mit dem Hausmüll beseitigt werden können«. [Der Spiegel, 13.05.1974, Nr. 20]
Entsorgungsgebühren muss man auch für anderen
Sondermüll zahlen, etwa für alte Möbel. [Süddeutsche Zeitung, 08.06.2018]
Auf den Deponien für sogenannten Sondermüll
lagern unübersehbare Mengen von hochgiftigen Chemikalien, vor allem
Blausäuresalze (Cyanide)[…]. [Die Zeit, 17.05.1974, Nr. 21]
Während Glühbirnen nur aus harmlosen Metallen und Glas bestehen und
bedenkenlos in der Mülltonne landen dürfen, sind Energiesparlampen
Sondermüll. [Die Welt, 17.07.2008]
[…] Ein Rückbau [der Gebäude] sollte so erfolgen können, dass sich die
Materialien einfach […] wieder verwerten
lassen und nicht als Sondermüll in der Deponie zu
entsorgen sind. […]. [Neue Zürcher Zeitung, 25.11.2003]