Sonderwirtschaftszone, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Sonderwirtschaftszone · Nominativ Plural: Sonderwirtschaftszonen
Worttrennung Son-der-wirt-schafts-zo-ne
Wortzerlegung sonder- Wirtschaftszone
Typische Verbindungen zu ›Sonderwirtschaftszone‹ (berechnet)
Einrichtung
Status
Wiedereröffnung
betrieben
chinesisch
einrichten
errichten
grenznah
locken
schließen
suedchinesischen
südchinesisch
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Sonderwirtschaftszone‹.
Verwendungsbeispiele für ›Sonderwirtschaftszone‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Von den Sonderwirtschaftszonen aus könnten die neuen Strukturen sich dann auf das ganze Land ausbreiten.
[Die Zeit, 04.09.2012, Nr. 36]
Zudem wird es nicht ausreichen, allein Sonderwirtschaftszonen mit wahrscheinlich rekordverdächtig niedrigen Löhnen anzubieten.
[Die Zeit, 23.05.2011, Nr. 21]
Zumeist brauchen die in den Sonderwirtschaftszonen angesiedelten Unternehmen in den ersten zehn Jahren keine Steuern zu zahlen.
[Süddeutsche Zeitung, 14.04.2000]
Zwar existiert seit 1996 bereits in der Region eine Sonderwirtschaftszone.
[Die Welt, 08.07.2005]
Nein, man sollte alle diese sechs Länder auffassen als eine Sonderwirtschaftszone.
[Die Welt, 10.05.2004]
Zitationshilfe
„Sonderwirtschaftszone“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sonderwirtschaftszone>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Sonderweg Sonderwahllokal Sonderwagen Sondervotum Sondervorstellung |
Sonderwortschatz Sonderwunsch Sonderzahlung Sonderzeichen Sonderziehung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora