Song, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Songs · Nominativ Plural: Songs
Aussprache
Wortbildung
mit ›Song‹ als Erstglied:
Songschreiber · Songtext
·
mit ›Song‹ als Letztglied:
Countrysong
· Coversong · Folksong · Gospelsong · Plantation-Song · Plantationsong · Popsong · Protestsong · Titelsong · Worksong
Herkunft aus songengl ‘Lied, Gesang’ (Sang)
eWDG
Bedeutung
umgangssprachlich Lied
Beispiel:
stark rhythmisches Lied in der Art eines Chansons mit satirischem, zeitkritischem oder gesellschaftskritischem Inhalt
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Song m. ‘Lied mit aktuellem politischem oder folkloristischem Inhalt’, Übernahme (Ende 18. Jh.) von engl. song ‘Lied, Gesang’ (s. Sang). Seit Brecht und Weill Bezeichnung für einen balladenhaften, satirischen, sozialkritischen Sprechgesang, der der Moritat und dem Bänkelsang nahesteht und in das moderne Drama eingeschoben wird. In neuester Zeit (seit der Mitte des 20. Jhs.) auch ‘Lied der populären Unterhaltungsmusik’.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Musik
Lied ·
Song
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Popsong ·
Song
Oberbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Song‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Song‹.
Album
Ballade
Chanson
Coverversion
Hit
Instrumental
Ohrwurm
Remix
Rockband
Singleauskopplung
Titelstück
Track
Whispers
aufnehmen
covern
eingängig
geschrieben
gleichnamig
interpretieren
klingen
komponieren
komponiert
schreiben
singen
spielen
unveröffentlicht
veröffentlichen
Verwendungsbeispiele für ›Song‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Hören Sie sich Ihre alten Songs manchmal zu Hause an?
[Der Spiegel, 13.10.1997]
Er mochte den Song nicht besonders, er war ihm zu platt.
[Die Zeit, 20.05.1998, Nr. 22]
Dann begleiten sie ihn bei einem Song, danach verschwinden sie, und schon ist er wieder allein.
[konkret, 1996]
Aber er hatte Herz und ihm waren die Songs wichtig.
[Die Zeit, 20.12.2013, Nr. 51]
In beiden Fällen habe es sich um denselben Song gehandelt.
[Die Zeit, 04.12.2013, Nr. 49]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
sone Sone Sonett Sonettenkranz Sonettenzyklus |
Songbook Songschreiber Songtext Songwriter Songwriterin |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)