zentraler Himmelskörper des Sonnensystems, der als Spender von Licht und Wärme das Leben auf der Erde ermöglicht und als kreisrunde, gelblich bis rot leuchtende Scheibe sichtbar ist
Beispiele:
Sonne, Mond und Sterne
die Bahn, der Lauf, das Licht, die Leuchtkraft, Strahlen, Wärme, Glut der Sonne
nach dem Stand der Sonne ist es Mittag
im hellen Schein der Sonne
gehobendie goldene Sonne
umgangssprachlichdie liebe Sonne
die Sonne geht (im Osten) auf, (im Westen) unter
die Sonne steht schon hoch am Himmel, genau im Süden
dichterischdie Sonne steht genau im Mittag (= die S. steht genau im Süden)
die Sonne hat ihren höchsten Stand erreicht, sinkt, neigt sich, versinkt am, hinter dem Horizont, hinter den Häusern, dem Wald, im Meer
die Sonne scheint, strahlt, wärmt
heute glüht, brennt die Sonne (= ist es sehr heiß)
die Sonne sticht wie vor einem Gewitter
die Sonne blendet
gestern Abend stand die Sonne wie ein großer, feuriger, blutroter Ball am Himmel
die Sonne ist, bleibt hinter den Wolken, ist hinter einer Wolke verschwunden, ist von Wolken verdeckt
die Sonne bricht, kommt, dringt durch den Nebel
endlich kommt die Sonne wieder hervor
umgangssprachlichdie Sonne zieht Wasser (= scheint in einer Weise, die baldigen Regen ankündigt)
gegen die Sonne fotografieren
unsere Mannschaft musste in der ersten Halbzeit gegen die Sonne spielen
wir hatten auf der ganzen Fahrt die Sonne im Rücken
bildlich
Beispiele:
die Sonne lacht (= die S. strahlt)
die Sonne blickt, schaut ins Fenster
vertraulichdie Sonne hat sich hinter einer Wolke versteckt
scherzhaftdie Sonne meinte es gut mit uns (= sie schien kräftig)
scherzhafter ist der glücklichste Mensch unter der Sonne (= auf der Erde)
scherzhaftdie Sonne bringt es an den Tag (= klärt es auf)
scherzhaftetw. kommt ans Licht der Sonne (= klärt sich auf)
sprichwörtliches ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen