Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Sonnenblume, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Sonnenblume · Nominativ Plural: Sonnenblumen
Aussprache 
Worttrennung Son-nen-blu-me
Wortzerlegung Sonne Blume
Wortbildung  mit ›Sonnenblume‹ als Erstglied: Sonnenblumenkern · Sonnenblumenmargarine · Sonnenblumenöl
eWDG

Bedeutung

hochwüchsiger Korbblütler mit einem starken, aufrechten Stängel und rauhaarigen, herzförmig gesägten Blättern, der große, gelbe, scheibenförmige Blütenstände und ölhaltige Samen hat, Sonnenrose
Beispiel:
die Sonnenblume wird als Ölpflanze, Grünfutterpflanze und Zierpflanze angebaut
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Sonne · sonnen · sonnig · Sonnenblume · Sonnenfinsternis · Sonnenfleck · Sonnenschein · Sonnenstich · Sonnenstrahl · Sonnenuhr · Sonnenwende
Sonne f. ‘der Erde Licht und Wärme spendender Himmelskörper’, ahd. sunna f. (8. Jh.), sunno m. (11. Jh.), mhd. sunne f. m., (md.) sonne, auch ‘Tageslicht, östliche Himmelsgegend’, asächs. sunna f., sunno m., mnd. sunne, mnl. sonne, nl. zon, afries. sunne, sonne, senne, sinne, aengl. sunne f., sunna m., engl. sun, anord. sunna, got. sunnō (germ. *sunnō) und awest. xvan- ‘Sonne’ stehen neben (ein l enthaltenden) anord. sōl, schwed. sol, got. sauil (germ. *sōwula-, *sōwila-) sowie awest. hvar-, aind. sū́ryaḥ, svàḥ, griech. hḗlios (ἥλιος, aus *σαϝέλιος), lat. sōl, kymr. haul ‘Sonne’, air. sūil (aus *sūli-) ‘Auge’, lit. sáulė, aslaw. slъnece, russ. sólnce (солнце). Die Formen weisen auf einen alten l/n-Stamm ie. *sau̯el-, *s(u)u̯el-, *sūl- mit einer die obliquen Kasus bildenden Stammform *su̯en-, *sun- ‘Sonne’, zu dem wohl die unter schwelen (s. d.) genannte Wurzel ie. *su̯el- ‘schwelen, brennen’ gehört. – sonnen Vb. meist reflexiv ‘von der Sonne bescheinen lassen’, mhd. sünnen, sunnen, frühnhd. sonnen, sönnen. sonnig Adj. ‘voller Sonne’ (18. Jh.), älter sonnicht (17. Jh.), sonnechtig (16. Jh.); vgl. mhd. sunneclich. Sonnenblume f. Name verschiedener Blumenarten, die in der Farbe und den strahlenförmig angeordneten Blüten als Abbild der Sonne gelten (16. Jh.). Sonnenfinsternis f. ‘Verfinsterung der Sonne durch das Dazwischentreten des Mondes’ (16. Jh.); vgl. frühnhd. sunnenfinster f. (15. Jh.). Sonnenfleck m. ‘dunkler Fleck in der Sonne’ (17. Jh.), zuvor ‘Sommersprosse’ (16. Jh.). Sonnenschein m. ‘Licht, Strahlen der Sonne’, mhd. sunne(n)schīn. Sonnenstich m. ‘das heiße, stechende Scheinen der Sonne’ (17. Jh.), ‘Gehirnschädigung durch intensive Einwirkung von Sonnenstrahlen auf den Kopf’ (18. Jh.). Sonnenstrahl m. (17. Jh.). Sonnenuhr f. frühnhd. sunnen ur (15. Jh.). Sonnenwende f. ‘Tag des Sommer- oder Winterbeginns, an dem die Sonne ihren höchsten oder niedrigsten Stand hat’, eigentlich ‘Umkehr der Sonne’, mhd. sunnewende ‘Sonnenwende im Sommer, Johannistag’; vgl. auch frühnhd. sunnenstat, -stant (15. Jh.), mhd. -standunge, das lat. sōlstitium ‘Sonnenwende’, eigentlich ‘Sonnenstillstand’ (zu lat. sistere ‘anhalten, stillstehen’), nachgebildet ist im Hinblick auf die Vorstellung, daß die Sonne auf ihrem Höchst- und Tiefstpunkt anhalte. Anders ahd. sunnawendīg Adj. (von einem Edelstein) ‘das Sonnenlicht verwandelnd’ (um 1000).

Thesaurus

Botanik
Synonymgruppe
Helianthus annuus · Sonnenblume
Oberbegriffe
  • Köpfchenblütler · Körbchenblütler  ●  Korbblütler Hauptform · Asteraceae fachspr., lat. · Asterngewächse fachspr. · Compositae fachspr. · Korbblütengewächse fachspr.

Typische Verbindungen zu ›Sonnenblume‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Sonnenblume‹.

Blüte Gattung Kürbis Leguminosen Raps Rose Zeichen blühend gelb leuchtend mexikanisch riesig verdorrt vertrocknet weidenblättrig welk wild

Verwendungsbeispiele für ›Sonnenblume‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Da fällt sie, und auf dem See schwimmt eine Sonnenblume. [Die Zeit, 25.03.1999, Nr. 13]
Am Ende wedelten sie doch noch kräftig mit ihren Sonnenblumen. [Die Zeit, 18.05.2009, Nr. 20]
Damals glaubten viele, die symbolische Sonnenblume signalisiere den Wechsel zu grüner Energie. [Die Zeit, 16.06.2007, Nr. 25]
Aber warum lassen dann die Sonnenblumen auf den Feldern ihre Köpfe hängen? [Süddeutsche Zeitung, 16.08.2003]
Die Sonnenblumen sahen im Mondlicht wie große, silberne Scheiben aus. [Held, Kurt: Die rote Zora und ihre Bande, Aarau: Sauerländer 1989 [1941], S. 77]
Zitationshilfe
„Sonnenblume“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sonnenblume>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Sonnenblende
Sonnenblatt
Sonnenbestrahlung
Sonnenbatterie
Sonnenbarsch
Sonnenblumenkern
Sonnenblumenmargarine
Sonnenblumenöl
Sonnenbrand
Sonnenbraut

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora