Sonne
f.
‘der Erde Licht und Wärme spendender Himmelskörper’,
ahd.
sunna
f.
(8. Jh.),
sunno
m.
(11. Jh.),
mhd.
sunne
f. m.,
(
md.)
sonne,
auch
‘Tageslicht, östliche Himmelsgegend’,
asächs.
sunna
f.,
sunno
m.,
mnd.
sunne,
mnl.
sonne,
nl.
zon,
afries.
sunne,
sonne,
senne,
sinne,
aengl.
sunne
f.,
sunna
m.,
engl.
sun,
anord.
sunna,
got.
sunnō
(
germ.
*sunnō)
und
awest.
xvan-
‘Sonne’
stehen neben
(ein
l
enthaltenden)
anord.
sōl,
schwed.
sol,
got.
sauil
(
germ.
*sōwula-,
*sōwila-)
sowie
awest.
hvar-,
aind.
sū́ryaḥ,
svàḥ,
griech.
hḗlios
(
ἥλιος,
aus
*σαϝέλιος),
lat.
sōl,
kymr.
haul
‘Sonne’,
air.
sūil
(aus
*sūli-)
‘Auge’,
lit.
sáulė,
aslaw.
slъnece,
russ.
sólnce
(
солнце).
Die Formen weisen auf einen alten
l/n-Stamm
ie.
*sau̯el-,
*s(u)u̯el-,
*sūl-
mit einer die obliquen Kasus bildenden Stammform
*su̯en-,
*sun-
‘Sonne’,
zu dem wohl die unter
schwelen
(s. d.)
genannte Wurzel
ie.
*su̯el-
‘schwelen, brennen’
gehört.
–
sonnen
Vb.
meist reflexiv
‘von der Sonne bescheinen lassen’,
mhd.
sünnen,
sunnen,
frühnhd.
sonnen,
sönnen.
sonnig
Adj.
‘voller Sonne’
(18. Jh.),
älter
sonnicht
(17. Jh.),
sonnechtig
(16. Jh.);
vgl.
mhd.
sunneclich.
Sonnenblume
f.
Name verschiedener Blumenarten,
die in der Farbe und den strahlenförmig angeordneten Blüten
als Abbild der Sonne gelten
(16. Jh.).
Sonnenfinsternis
f.
‘Verfinsterung der Sonne durch das Dazwischentreten des Mondes’
(16. Jh.);
vgl.
frühnhd.
sunnenfinster
f.
(15. Jh.).
Sonnenfleck
m.
‘dunkler Fleck in der Sonne’
(17. Jh.),
zuvor
‘Sommersprosse’
(16. Jh.).
Sonnenschein
m.
‘Licht, Strahlen der Sonne’,
mhd.
sunne(n)schīn.
Sonnenstich
m.
‘das heiße, stechende Scheinen der Sonne’
(17. Jh.),
‘Gehirnschädigung durch intensive Einwirkung von Sonnenstrahlen auf den Kopf’
(18. Jh.).
Sonnenstrahl
m.
(17. Jh.).
Sonnenuhr
f.
frühnhd.
sunnen ur
(15. Jh.).
Sonnenwende
f.
‘Tag des Sommer- oder Winterbeginns, an dem die Sonne ihren höchsten oder niedrigsten Stand hat’,
eigentlich
‘Umkehr der Sonne’,
mhd.
sunnewende
‘Sonnenwende im Sommer, Johannistag’;
vgl. auch
frühnhd.
sunnenstat,
-stant
(15. Jh.),
mhd.
-standunge,
das
lat.
sōlstitium
‘Sonnenwende’,
eigentlich
‘Sonnenstillstand’
(zu
lat.
sistere
‘anhalten, stillstehen’),
nachgebildet
ist im Hinblick auf die Vorstellung,
daß die Sonne auf ihrem Höchst- und Tiefstpunkt anhalte.
Anders
ahd.
sunnawendīg
Adj.
(von einem Edelstein)
‘das Sonnenlicht verwandelnd’
(um 1000).