Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Sonnenschein, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Sonnenschein(e)s · wird nur im Singular verwendet
Aussprache 
Worttrennung Son-nen-schein
Wortzerlegung Sonne Schein1
Wortbildung  mit ›Sonnenschein‹ als Erstglied: Sonnenscheinautograf · Sonnenscheinautograph · Sonnenscheindauer
 ·  mit ›Sonnenschein‹ als Letztglied: Abendsonnenschein · Morgensonnenschein

Bedeutungsübersicht+

  1. 1. Schein, Licht der Sonne
    1. [bildlich] ...
  2. 2. [übertragen] ...
eWDG

Bedeutungen

1.
Schein, Licht der Sonne
Beispiele:
die Landschaft lag in hellem, im hellsten, vollen, prallen Sonnenschein
bei strahlendem Sonnenschein
bildlich
Beispiel:
im Hause herrscht eitel Sonnenschein
2.
übertragen
Beispiele:
jmds. Sonnenschein (= Freude, Glück) sein
das Enkelkind war der Sonnenschein der Großeltern
das Mädchen ist ein richtiger kleiner Sonnenschein (= verbreitet immer Frohsinn, bereitet stets Freude)
»Unser Sonnenschein«, sagte Frau Tredeborn und tätschelte die runde Schulter ihrer Jüngsten [ NollHolt2,148]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Sonne · sonnen · sonnig · Sonnenblume · Sonnenfinsternis · Sonnenfleck · Sonnenschein · Sonnenstich · Sonnenstrahl · Sonnenuhr · Sonnenwende
Sonne f. ‘der Erde Licht und Wärme spendender Himmelskörper’, ahd. sunna f. (8. Jh.), sunno m. (11. Jh.), mhd. sunne f. m., (md.) sonne, auch ‘Tageslicht, östliche Himmelsgegend’, asächs. sunna f., sunno m., mnd. sunne, mnl. sonne, nl. zon, afries. sunne, sonne, senne, sinne, aengl. sunne f., sunna m., engl. sun, anord. sunna, got. sunnō (germ. *sunnō) und awest. xvan- ‘Sonne’ stehen neben (ein l enthaltenden) anord. sōl, schwed. sol, got. sauil (germ. *sōwula-, *sōwila-) sowie awest. hvar-, aind. sū́ryaḥ, svàḥ, griech. hḗlios (ἥλιος, aus *σαϝέλιος), lat. sōl, kymr. haul ‘Sonne’, air. sūil (aus *sūli-) ‘Auge’, lit. sáulė, aslaw. slъnece, russ. sólnce (солнце). Die Formen weisen auf einen alten l/n-Stamm ie. *sau̯el-, *s(u)u̯el-, *sūl- mit einer die obliquen Kasus bildenden Stammform *su̯en-, *sun- ‘Sonne’, zu dem wohl die unter schwelen (s. d.) genannte Wurzel ie. *su̯el- ‘schwelen, brennen’ gehört. – sonnen Vb. meist reflexiv ‘von der Sonne bescheinen lassen’, mhd. sünnen, sunnen, frühnhd. sonnen, sönnen. sonnig Adj. ‘voller Sonne’ (18. Jh.), älter sonnicht (17. Jh.), sonnechtig (16. Jh.); vgl. mhd. sunneclich. Sonnenblume f. Name verschiedener Blumenarten, die in der Farbe und den strahlenförmig angeordneten Blüten als Abbild der Sonne gelten (16. Jh.). Sonnenfinsternis f. ‘Verfinsterung der Sonne durch das Dazwischentreten des Mondes’ (16. Jh.); vgl. frühnhd. sunnenfinster f. (15. Jh.). Sonnenfleck m. ‘dunkler Fleck in der Sonne’ (17. Jh.), zuvor ‘Sommersprosse’ (16. Jh.). Sonnenschein m. ‘Licht, Strahlen der Sonne’, mhd. sunne(n)schīn. Sonnenstich m. ‘das heiße, stechende Scheinen der Sonne’ (17. Jh.), ‘Gehirnschädigung durch intensive Einwirkung von Sonnenstrahlen auf den Kopf’ (18. Jh.). Sonnenstrahl m. (17. Jh.). Sonnenuhr f. frühnhd. sunnen ur (15. Jh.). Sonnenwende f. ‘Tag des Sommer- oder Winterbeginns, an dem die Sonne ihren höchsten oder niedrigsten Stand hat’, eigentlich ‘Umkehr der Sonne’, mhd. sunnewende ‘Sonnenwende im Sommer, Johannistag’; vgl. auch frühnhd. sunnenstat, -stant (15. Jh.), mhd. -standunge, das lat. sōlstitium ‘Sonnenwende’, eigentlich ‘Sonnenstillstand’ (zu lat. sistere ‘anhalten, stillstehen’), nachgebildet ist im Hinblick auf die Vorstellung, daß die Sonne auf ihrem Höchst- und Tiefstpunkt anhalte. Anders ahd. sunnawendīg Adj. (von einem Edelstein) ‘das Sonnenlicht verwandelnd’ (um 1000).

Thesaurus

Synonymgruppe
Herzblatt · Liebste(r)  ●  Darling  engl. · Herzallerliebster  scherzhaft · Liebes  Anredeform · (du) Traum meiner schlaflosen Nächte  ugs., ironisch · Augenstern  geh. · Babe  ugs., engl. · Baby  ugs., engl. · Beauty  ugs., engl. · Bienchen  ugs. · Bärchen  ugs. · Engel  ugs. · Engelchen  ugs. · Engelmaus  ugs. · Engelsschein  ugs. · Gummibärchen  ugs. · Hase  ugs. · Hasi  ugs. · Hasibär  ugs. · Hasibärchen  ugs. · Hasili  ugs. · Hasimaus  ugs. · Hasipupsi  ugs. · Herzbube  ugs. · Herzchen  ugs. · Honey  ugs., engl. · Hübsche  ugs. · Kleine  ugs. · Kleiner  ugs. · Kleines  ugs. · Knuddelbär  ugs. · Knuddelmaus  ugs. · Knufelbär  ugs. · Knuffel  ugs. · Knuffelchen  ugs. · Knuffelschatzi  ugs. · Kuschelbär  ugs. · Kuschelbärchen  ugs. · Kuschelhase  ugs. · Kuschelmaus  ugs. · Kuschelmäuschen  ugs. · Kuschelschnuppe  ugs. · Kuscheltiger  ugs. · Kuschli  ugs. · Kätzchen  ugs. · Liebchen  ugs. · Liebesgöttin  ugs. · Liebesperle  ugs. · Liebling (Anrede)  ugs., Hauptform · Maus  ugs. · Mausbär  ugs. · Mausi  ugs. · Mäuschen  ugs. · Mäusle  ugs. · Perlchen  ugs. · Puschi  ugs. · Puschibär  ugs. · Püppchen  ugs. · Püppi  ugs. · Schatz  ugs. · Schatzi  ugs. · Schatzimaus  ugs. · Schatzimausi  ugs. · Schnecke  ugs. · Schnubbi  ugs. · Schnucke  ugs. · Schnuckel  ugs. · Schnuckelchen  ugs. · Schnuckelmausi  ugs. · Schnucki  ugs. · Schnuckiputzi  ugs. · Schätzchen  ugs. · Schätzelein  ugs. · Schöne  ugs. · Sonnenschein  ugs. · Spatz  ugs. · Spatzl  ugs., bairisch · Spätzchen  ugs. · Süße  ugs. · Süßes  ugs. · Zuckerpuppe  ugs. · Zuckerpüppchen  ugs. · Zuckerschnecke  ugs. · Zuckerschnute  ugs. · Zuckertäubchen  ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
Sonnenschein · Sonnenstrahlen
Assoziationen
Synonymgruppe
(jemandes) Ein und Alles (Person) · (jemandes) Lieblings... · (jemandes) Liebstes (Person)  ●  (das) Licht seiner alten Tage  fig. · (jemandem von allen) der Liebste sein  männl. · (jemandem von allen) die Liebste sein  weibl. · (jemandem) das Liebste sein (Person)  veraltend · (jemandes) Augapfel  fig. · (jemandes) Sonnenschein  fig. · (jemandes) kleiner Liebling  Hauptform
Assoziationen
  • (jemandem) den Tag retten · (jemandem) eine (große) Freude machen · (jemanden) sehr freuen  ●  (jemandem) den Tag vergolden fig.
  • (eine) Schwäche haben für · (jemandem) zugetan sein · (jemandes) Ein und Alles sein · (sehr) mögen · (sehr) sympathisch finden · (sich) hingezogen fühlen (zu) · (von jemandem) eingenommen sein · Gefallen finden an · anbeten · gefallen · gernhaben · ins Herz geschlossen haben · lieben · verehren · vergöttern · verliebt sein (in) · vernarrt sein (in)  ●  minnen veraltet · sein Herz gehängt haben (an) fig. · sein Herz verloren haben fig. · (an jemandem) einen Narren gefressen haben ugs. · (auf jemanden) stehen ugs. · (in jemanden) verschossen sein ugs. · anhimmeln ugs.

Typische Verbindungen zu ›Sonnenschein‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Sonnenschein‹.

Verwendungsbeispiele für ›Sonnenschein‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Im Norden ist die Dauer der Tage, also auch die Dauer des Sonnenscheins länger. [Hahn, Christian Diederich: Bauernweisheit unterm Mikroskop, Oldenburg i.O.: Stalling 1943 [1939], S. 277]
Aber die Bewohner dieser Regionen ließen sich durch den warmen Sonnenschein nicht täuschen. [Knittel, John: Via Mala, Berlin: Deutsche Buch-Gemeinschaft 1957 [1934], S. 139]
In einer astrologisch gesteuerten Welt gäbe es demnach nur noch Sonnenschein. [Klemz, Willy: Praktische Menschenkunde, Düsseldorf: Greif 1963, S. 0]
Und auf Regen ist alleweil seit Millionen von Jahren wieder Sonnenschein gefolgt! [Waegner, Martin u. Thomasius, Erich: Zeugung, Entwicklung und Geburt des Menschen. In: Das große Aufklärungswerk für Braut- und Eheleute, Dresden: Buchversand Gutenberg o.J. 1933 [1933], S. 364]
Er verschwand aber schon am Montag unter der Wirkung des Sonnenscheins. [Vossische Zeitung (Abend-Ausgabe), 03.03.1908]
Zitationshilfe
„Sonnenschein“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sonnenschein>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Sonnenscheibe
Sonnenröschen
Sonnenrose
Sonnenrollo
Sonnenreflex
Sonnenscheinautograf
Sonnenscheinautograph
Sonnenscheindauer
Sonnenschirm
Sonnenschutz