Sonnenuntergang, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Sonnenuntergang(e)s · Nominativ Plural: Sonnenuntergänge
Aussprache
Worttrennung Son-nen-un-ter-gang
Wortbildung
mit ›Sonnenuntergang‹ als Erstglied:
Sonnenuntergangsstimmung
Bedeutungsübersicht
ZDL-Vollartikel
Bedeutungen
1.
das abendliche Verschwinden der Sonne am Horizont bzw. der Zeitpunkt, zu dem dies geschieht
in gegensätzlicher Bedeutung zu Sonnenaufgang
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein blutroter, farbenprächtiger, glutroter, kitschiger, malerischer, romantischer, traumhafter Sonnenuntergang
als Akkusativobjekt: den Sonnenuntergang beobachten, bewundern, erleben, fotografieren, genießen
als Dativobjekt: dem Sonnenuntergang entgegenfahren, entgegengehen, entgegenreiten
in Präpositionalgruppe/-objekt: das Fastenbrechen nach Sonnenuntergang; in den Sonnenuntergang reiten, segeln
Beispiele:
Der frühe Morgen und der Sonnenuntergang –
das sind die besten Zeiten für einen Tierfilmer. [Die Zeit, 16.02.2017]
Gerne ließ ich den Tag am Strand ausklingen, zusammen mit den
Kätzchen sah ich dem Sonnenuntergang zu. [Moers, Walter: Die 13 1/2 Leben des Käpt’n Blaubär. Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 84]
Der wöchentliche Feiertag der Juden ist der Sabbat, der von
Sonnenuntergang am Freitag bis
Sonnenuntergang am Samstag dauert und mit einer
Feier am Freitagabend beginnt. [Giesder, Gabriele: Gutes Benehmen. Düsseldorf: Econ-Taschenbuch-Verl. 1991 [1986], S. 208]
Die Abende aber[…] waren warm und klar, und die Dunstschicht über der
Industriestadt sorgte für Sonnenuntergänge von
eindrucksvoller Farbenpracht. [Noll, Dieter: Die Abenteuer des Werner Holt. Berlin: Aufbau-Verl. 1984 [1963], S. 380]
Im Schloßgarten […] wurde ihr
Leichnam bei Sonnenuntergang beigesetzt[…] [Stucken, Eduard: Die weißen Götter. Stuttgart: Stuttgarter Hausbücherei [1960] [1918–1919], S. 8]
bildlich
[…] man begreift, dass es sich um
eine Reise in den Sonnenuntergang des Lebens handelt,
wie es Ronald Reagan blumig formulierte, als er seine Alzheimer‑Erkrankung
bekannt machte. [Die Welt, 08.01.2018]
2.
metonymisch die visuelle Darstellung eines Sonnenunterganges (1)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein blutroter, farbenprächtiger, glutroter, kitschiger, malerischer, romantischer, traumhafter Sonnenuntergang
Beispiele:
An der Wand hing ein Sonnenuntergang mit
Segelboot. [Arjouni, Jakob: Happy birthday, Türke! Zürich: Diogenes 1987 [1985], S. 138]
An den Wänden hängen Sonnenuntergänge und
Segelschiffe in Öl, auf Regalen und Tischen posieren Flamingos, Delphine,
Schildkröten und Pelikane aus Porzellan, Keramik und Email. [Neue Zürcher Zeitung, 12.12.2014]
Verschneite Gebirgszüge, endlose Canyons und lauschige
Sonnenuntergänge am Sandstrand modelliert die
Freeware Terragen. [C’t, 1999, Nr. 2]
Mohnblumenwiesen von Renoir oder
Sonnenuntergänge von Monet sind solches
Allgemeingut geworden, dass sie schon auf Kaufhaustassen zu finden sind. [C’t, 1999, Nr. 24]
A. [Aiwasowski] schuf auch zahlreiche
Variationen feuriger Sonnenuntergänge und
Spiegelungen des Mondlichtes auf den Wellen (Mondnacht auf dem Meer,
1856). [Olbrich, Harald (Hg.): Lexikon der Kunst. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1987], S. 571]
letzte Änderung:
Thesaurus
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Antonyme |
Typische Verbindungen zu ›Sonnenuntergang‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Sonnenuntergang‹.
Zitationshilfe
„Sonnenuntergang“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sonnenuntergang>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Sonnenuhr Sonnentop Sonnentierchen Sonnenterrasse Sonnentau |
Sonnenuntergangsstimmung Sonnenverdeck Sonnenverehrung Sonnenverfinsterung Sonnenvogel |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)